Iständig
nstliche
also in
Stoffe in
ette bil«
‚ordnete
n ange-
rleidensz
diesem
ade sich
alsdann
"actoren
auf eine
cirt.
r Natur
einander
innt der
für alle-
esondere
n Alkali
ne Säure
uf sym=-
entanten
‚dort die
gedeutet
Sressive,
ellen der
ksamkeit
jalketten.
des Pro=
> s bis zu
dem Grade desoxydirt und das negaliv erregte a bis zu
dem Grade*oxydirt wird, bis beide zu einer und der-
selben Stufe der homogenen Neutralität geführt sind
und auf: ihr festgehalten worden. So wiein m und r
erzeugen sich mithin in unzähligen Stellen der gemein-
samen Berührungsfläche ge eben so viel gesonderte
Quänta neutraler Masse, im Gegensatze eben so un-
zähliger Quanta differenter Masse auf den reagirenden
Focalstellen z und v. In der künstlichen Kette, deren
Polarität durch die Mehrzahl ihrer Elemente fest und
unabänderlich bestimmt ist, schreitet die Action auf
die oben bereits angegebene Weise nach den einmal
begonnenen Richtungen unaufhörlich fort, nur unter
den nach grössern und kleinern Perioden wechselnden
Pulsen in den Maximis und Minimis der progressiven
und der reagirenden Thätigkeit des Processes. In der
natürlichen Kette hingegen ist der Fortgang des Pro-
cesses nicht füglich anders als unter einer beständigen
Oscillation in dem Wechsel der progressiven und reagi-
renden Thätigkeit selbst denkbar, da die Action nicht,
so wie es in der künstlichen Kette und namentlich in
der Batterie geschieht, durch einen zusammengeseizten
Organismus geregelt, durch Continuität der Flächener-
regung zusammengehalten und nach bestimmten Seiten
hin ausschliesslich gerichtet, sondern vielmehr nur
durch die Erregung zahlloser discreter Punkte bestimmt
und so lodernd oder fluthend bald nach jener, bald nach
dieser Seite hin geworfen ist. An den reagirenden Fo-
calstellen n und v ist das negativ erregte s im Drange
zur entgegengesetzten positiven, und das positiv erregte
«a eben so im Drange zur entgegengesetzten negativen
Erregung’ begriffen gewesen und dieser Drang hat ge-