Kapitel I.
Einleitung.
Eine dynamoelektrische Maschine ist zur Umsetzung mechanischer
Energie in elektrische (in Form elektrischer Ströme) bestimmt und
lässt auch den umgekehrten Vorgang zu. Die Umsetzung erfolgt,
indem Leiter (gewöhnlich in Gestalt von Wickelungen [Spulen] aus
Kupferdraht) in einem magnetischen Felde sich drehen. Diese Be-
eriffserklärung ist auf alle Maschinen anwendbar, deren Thätigkeit
auf dem von Faraday im Jahre 1831 entdeckten Vorgange der
magnetoelektrischen Induction !) beruht.
Jede dynamoelektrische Maschine vermag zwei verschiedene
Verrichtungen zu leisten, von denen die eine die Umkehrung der
anderen ist. Unter Aufwendung mechanischer Arbeit, etwa mittels
einer Dampfmaschine getrieben, liefert die dynamoelektrische Maschine
elektrische Ströme; mittels elektrischer Ströme, die einer anderen
Stromquelle, etwa einer Batterie entstammen, vermag sie mechanische
Arbeit zu leisten. Einerseits dient sie als »Stromerzeuger«, anderer-
seits als »Triebmaschine«. Sämmtliche Dynamomaschinen zerfallen
in zwei grosse Abtheilungen, die sich durch die Art des Stromes
1) Unter „Induetion“ ist die eigenthümliche Erzeugung einer elektromotorischen
Kraft zu verstehen; das Wort stammt von Faraday selbst: „Then I found that magnets
would induee just like voltaie eurrents, and by bringing helices and wires
and jackets up to the poles of magnets, eleetrieal eurrents were induced in
the... 2, These two kinds of induction I have distinguished by the terms
Volta-eleetrie and Magneto-electrie inductions“. (Dann fand ich, dass Magnete
wie elektrische Ströme indueiren; indem ieh Spulen, Drähte und Hülsen auf die
Pole von Magneten brachte, wurden darin elektrische Ströme indueirt.... Diese
zwei Arten der Induetion habe ich durch die Bezeiehnungen voltaelektrische und
magnetoelektrische Induction unterschieden). Faraday an R. Phillips, Nov. 1831.
Obgleich Faraday den Sinn des Wortes als den der Handlung des Indueirens
festgesetzt hat, folgen doch neuere Autoren, auch Hopkinson, dem unglücklichen
Beispiel Maxwell’s, indem sie das Wort Induetion in einem anderen Sinne ge-
brauchen und darunter die Dichte der Kraftlinien verstehen. Dergleiehen müsste
vermieden werden.
Thompson, Dynamomaschinen. 1