Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

Elementare Theorie der Dynamomaschine ete. 173 
Ankerkern durchsetzenden magnetischen Linien, sobald der Strom im 
Anker stark anwächst; je stärker der Strom wird, desto stärker ist 
die Gegenwirkung. Wie auf Seite 82 dargelegt ist, wird die ent- 
magnetisirende Wirkung des Ankerstromes um so grösser, je grösser 
die Verschiebung der Bürsten ist. Wie später erörtert werden wird 
(Seite 196), ist der Entwurf von sogen. charakteristischen Uurven 
oder »Charakteristiken« zur Darstellung der Beziehung, die 
zwischen elektromotorischer Kraft und dem Strome unter verschie- 
denen Bedingungen der Geschwindigkeit, des Widerstandes u. s. w., 
besteht, zweckmässig. In der Regel wird die Geschwindigkeit als 
gleichbleibend angenommen. Derartige Curven erweisen sich zum 
Studium der verschiedenen Wechsel- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1 I 
wirkungen zwischen Feldmagnet und „ku... --L---.. Me dr Sing 
Anker besonders nutzbringend. Sal 
Die Charakteristiken der beson- so hits & 
ders erregten Dynamomaschinen zeigen Ri en 
den gleichen Abfall der elektro- % | 
motorischen Kraft, wie die der Magneto- A 
maschinen. VonW.B.Esson!) wurde 30 
eine sorgfältige Prüfung dieser Ma- | 
schinen angestellt. Von demselben "INT on 
rührt die Ourve in der Fig. 124 her, 
die einer besonders erregten Dynamo- 2 | 
maschine mit Pacinotti’schem Ringe _ | 
entnommen wurde. 0 RE 0 Re “9 
en Fig. 124. 
Die Linie # stellt die gesammte ® 
elektromotorische Kraft unter Aus- 
schluss der Gegenwirkungen dar. Die Linie e liefert die Werthe der 
Spannung an den Bürsten, falls keine Gegenwirkungen vorhanden 
wären. Die gekrümmte Linie B ergibt die thatsächlich beobachteten 
Werthe e, wenn die Maschine verschiedene Stromstärken liefert. Der 
starke Abfall am unteren Ende rührt wahrscheinlich von der grösseren 
entmagnetisirenden Wirkung des Ankerstromes her, da (wie bei starken 
Strömen der Fall ist) eine beträchtliche Verstellung der Bürsten er- 
folgt. Wenn die Feldmagnete schwach erregt werden, so zeigt 
die Charakteristik stets eine solche stärker abwärts gerichtete- 
Krümmung. 
1) Elect. Review, Band XIV, S. 303. April 1894. Vergl. auch die Abhand- 
lungen von Deprez, Comptes Rendus, XCIV, S. 15 und 86. 1882. 
  
  
  
  
EUREN 
eh len 
. 
| 
| 
| 
N 
L 
N 
\ 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.