Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

  
  
  
Praktischer Aufbau der Anker. 2rl 
Lage gehalten, dass man den Schlitz durch einen langen Holzkeil 
verschliesst, nachdem die Drähte isolirt sind. 
Durchbohrte Kernscheiben. Die von gezahnten Kern- 
scheiben gebotenen Vortheile kommen in noch höherem ‚Grade den 
Kernscheiben zu, die am Umfange mit zur Achse pärallel laufenden 
Durchbohrungen Tahehin sind. Solche Scheiben sind von Parsons, 
Swinburne und Brown benutzt worden. Wenström wendete 
geschlitzte Löcher an. Die Leiter werden in derartigen Ankern 
durch isolirende Röhren geführt, die in den Durchbohrungen liegen. 
Sowohl in mechanischer als auch in magnetischer Hinsicht ist diese 
Bauart völlig genügend. Eine besondere und werthvolle Eigenschaft 
der durchbohrten Kernscheiben besteht darin, dass sie die ein- 
geführten Kupferleiter vollständig vor den Wirbelströmen schützen, 
die sonst in ihnen erregt werden würden. 
    
  
Die Löcher werden statt kreisrund auch & 
oftmals länglich, wie in Fig. 215, gemacht. 6 
Die von Brown gewöhnlich angewendeten & Bi 
  
Lochmaasse sind 50 mm Länge bei 20 mm 
Breite. 
Triebspeichen und Ankersterne. 
Ankerkerne werden in der Regel auf einem 
innern Gestell oder einem Scheibengerippe 
; : Fig. 218. 
aufgebaut, das. fest auf der: Welle sitzt. Kermscheibe mit Bohrungen. 
Bei Trommelankern kann dieses innere 
Traggestell entbehrt werden; die Kernscheiben werden unmittelbar 
auf der Welle befestigt. Manche Fabriken stanzen sechsseitige 
Löcher in die Kernscheiben und ziehen sie dann auf eine sechs- 
seitige Welle. 
Häufig hält man die Kernscheiben mittels durchgreifender 
isolirter Bolzen zusammen und treibt sie mittels Ankersternen, die 
auf der Welle befestigt werden, um (Fig. 219). Es lässt sich gegen 
diese Bauart der Einwand erheben, dass die Bolzenlöcher den 
wirksamen Querschnitt des Eisens verringern und die magnetische 
Strömung beeinträchtigen. Die Bolzen müssen auch von den Armen 
der Sterne durch Ebonitscheiben und Buchsen isolirt werden, da 
andernfalls das Gestell einen geschlossenen Kreis für Wirbelströme 
bietet, die es erwärmen. 
Eine bessere Bauart verwenden Paterson und Cooper 
(Fig 220). Hier ist der Querschnitt des Eisens nur wenig verringert, 
die Bolzen befinden sich ganz im Innern des Kernes. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.