Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

°h 
Qa- 
d 
d 
Ir 
Z 
S 
Er "271 
Elemente für den Entwurf von Dynamomaschinen. 363 
Polspitzen schwächt, wie es zur Erreichung einer funkenlosen 
Stromwendung nothwendig ist. 
Betrachten wir zunächst die Theorie der Anker-Störungen )). 
Ziehen wir eine geschlossene Curve ABCA längs des magnetischen 
Kreises, so dass sie durch die Magnetisirungsrollen geht (Fig. 262), 
so ist das Linienintegral der magnetisirenden Kräfte dieser Linie 
entlang gleich 0,4x mal der Zahl ‘der Ampere-Windungen in den 
Rollen. Eine gleiche magnetomotorische Kraft wird um die ge- 
schlossene Ourve DEFD sein, obwohl die magnetische Strömung 
auf diesem Wege wegen des grösseren Widerstandes geringer ist. 
In ähnlicher Weise wird, wenn die Bürsten um einen Winkel A 
vorgeschoben werden, die Zahl der Leiter in der entmagnetisirenden 
  
  
  
  
            
   
   
    
  
Dr 
Zone (vergl. Seite 81) ein Bruchtheil — Re 
i T Ber F 3 
x Tri = ; n 2 
der Gesammtzahl der Leiter N auf dem / C x 
. . . rd, / REES TR 4 \ 
Anker sein, und da jeder Leiter den che N \ 
& E K ‘ ! \ \ 
halben Strom führt, ist (für Trommel- ! i \ 
. 5 r - . ! I ! ) 
wickelungen) die Zahl der entmagneti- |! ! i 
. x r. ! \ N N 1, \ 
sirenden Ampere-Windungen \ LE Al 4 
| I BIT, I 
une Wr, 
4 da Y % N 2A 5 A ba N \ R Ä 2 S \ 
T 2.’ \ " 
\ ı 
und die entmagnetisirende magnetomoto- \ ! 
  
  
rische Kraft gleich 0,2%.,N. Ferner 
kann die Neigung zur Quermagnetisirung 
berechnet werden, indem wir eine durch u 
g. 262. 
die Spitzen eines Polstückes gezogene ge- 
schlossene Curve 7A G DH betrachten. Nennen wir den Polwinkel b, 
N 
: Ei VA 
so ist die Zahl der von dieser Curve eingeschlossenen Leiter = —, 
. 2r 
u . . 1a Men 0,447.) N 
und das Linienintegral der quermagnetisirenden Kräfte = — m = 
2r 
liegt, gegenüber dem der beiden Luftzwischenräume A und D ver- 
nachlässigbar gering ist, so können wir den obigen Betrag als allein 
auf A und D entfallend betrachten; die magnetische Potentialdifferenz 
wird also bei A um die Hälfte dieses Betrages vermindert, bei D 
um ebensoviel vermehrt. Da irgend eine kleinere geschlossene Curve, 
1) J.und E. Hopkinson, Phil. Trans. 1886; auch in Hopkinson’s Original 
Papers 1893, 105. 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.