Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen (1. Teil)

ne 
st. 
ler 
Xi- 
IS 
be 
ne 
er 
ns 
Wirkungen und Gegenwirkungen im Anker. 65 
der Zeiteinheit geschnittenen Kraftlinien müsste dem Sinus dieses 
Winkels proportional sein. 
Der Cosinus wird aber ein Maximum, wenn der Winkel — 0 Grad 
ist; sobald demnach die Spule parallel zu den Kraftlinien steht, d.h. 
90 Grad von den Bürsten, wird der Zuwachs des Potentials am 
grössten, wie dies auch beinahe in der Fig. 53 zutrifft. Die Curve 
ist hier eine fast genaue sinusoidale Ourve. 
Aber bei gewöhnlichen Dynamomaschinen mit Poloberflächen, 
die den Anker auf beiden Seiten dicht umschliessen, wie in Fig. 46, 
hat das Feld — wenigstens wenn es nicht durch Anker-Rückwirkung 
verzerrt ist in dem Zwischenraum nahezu strahlenförmige An- 
ordnung. In dem zwischen den Polecken liegenden Raume treffen 
fast gar keine Kraftlinien den Anker, daher werden die umlaufenden 
Spulen wirksam, sobald sie in den 
/wischenraum eintreten, bleiben nahezu I 
gleichmässig, so lange sie sich in 
a. n --+--»> RICHTUNG 
demselben befinden, und werden fast | i 
wirkungslos, sobald sie aus demselben 
| INDUCTION BEI | 
und zwischen die Polecken kommen. en 
In solchem Falle wird die Untersuchung 
der Potentiale nach der ersten Methode 
das Diagramm A der Fig. 54 ergeben. | 
Das Diagramm des Gesammt-Potentials, | 
nach der zweiten Methode aufgenommen, AR 
ö ' 
COMMUTATOR 
i 
wird durch B derselben Figur dargestellt. sis 
  
Wenn die Bürsten unzweckmässig Fig. 54. Darstellung des Potentials am 
gestellt, .oder wenn die Pölansätze nicht‘; Wo. bel stromlonem Auker, 
richtig geformt sind, wird das Ansteigen des Potentials unregel- 
mässig; die Maxima und Minima des Potentials treten dann an 
anderen Punkten auf. Ein von einer in dieser Beziehung fehlerhaft 
angeordneten Maschine entnommenes Diagramm ist aus der Fig. 55 
ersichtlich und in der Fig. 56 horizontal gezeichnet. Es ist hieraus 
nicht nur zu ersehen, dass das Ansteigen des Potentials unregelmässig 
wurde, sondern auch, dass der eine Theil des Stromabgebers in 
höherem Grade positiv als die positive Bürste selbst, und ein anderer 
Theil in höherem Grade negativ als die negative Bürste war. An 
den Bürsten herrschte deshalb nicht die zu erwartende Potential- 
differenz; in einem Theile der Wickelungen wurden die Ströme 
thatsächlich gegen eine entgegenwirkende elektromotorische Kraft 
getrieben. 
Thompson, Dynamomaschinen. 2 
} 
h 
\ 
a 
} 
En 
Pe 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.