Full text: Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahre 1876

Interferenzapparate; Polarisationsapparate. 339 
Die Fraunhofer’schen Beugungserscheinungen, welche sich von 
den Fresnel’schen dadurch unterscheiden, dass man das Beugungs- 
bild in der Brennebene einer Linse zu Stande kommen lässt, werden 
vorzugsweise zur Messung der Wellenlängen benutzt, indem man die 
durch Gitter entworfenen Beugungsspectra benutzt. Gitter dieser Art 
waren verschiedene da; es mögen hervorgehoben werden mehrere Gitter 
von Nobert in Barth, so besonders eines, welches 10000 Linien auf 
einen Pariser Zoll enthielt. Diese Gitter waren von dem Musde Teyler 
in Haarlem eingesandt. 
Sehr reichhaltig waren in der Ausstellung die verschiedenen Pola- 
risationsapparate und besonders ihr Hauptbestandtheil, Nicol’sche Pris- 
Br men, vertreten. Von letzteren war eine sehr grosse Collection, von klei- 
OR neren an bis zu einigen in staunenswerther Grösse, vorhanden. Stee gin 
u Homburg, Lutz, sowie Laurentin Paris und besonders Spottiswoode 
TER ragten mit denselben hervor. Spottiswoode hatte, um nur eines 
Sen m namhaft zu machen, ein Nicol’sches Prisma ausgestellt, welches ein 
‚apa Gesichtsfeld von 3,5 engl. Zoll im Durchmesser hatte, 
ron Fızean Von den Polarisationsapparaten, die hauptsächlich den Zweck 
haben, die Farbenerscheinungen in doppelbrechenden Krystallen zu 
beobachten, waren wohl alle jemals angewandten Formen vertreten. 
Schmidt & Haensch hatten einen vollständigen Apparat eingesandt, 
wie er von Dove zusammengestellt ist. Nörremberg’s Polarisations- 
apparat war in zwei Formen von Apel in Göttingen, die eine mit \ 
eis hefertn, mannigfachen Zusätzen von Listing, ferner von Lutz in Paris ein- | 
) gesandt; andere Formen hatte Prof. Lloyd in Dublin ausgestellt. 
nit zwei Nörremberg’s Polarisationsmikroskop war von Steeg ausgestellt, 
die von Descloizeaux angewandte Zusammenstellung hatte Laurent, 
und die von Groth gegebene Fuess in Berlin eingesandt. Dubosceq 
hatte ein sehr vollständiges Exemplar seines Apparates eingesandt, der 
zur Projection der Polarisations- und Doppelbrechungserscheinungen 
{hens dient; ein ausgezeichnetes Exemplar desselben Apparates war von 
arferenzrer- Laurent in Paris ausgestellt, ausgezeichnet durch sein grosses Ge- 
halt sichtsfeld und durch seine grosse Lichtstärke. Albert in Frankfurt 
hatte schliesslich den von Mach construirten Apparat mit einem roti- 
renden Nicol ausgestellt, der auf einem Schirm bei rascher Rotation 
Fresnel alle die Erscheinungen neben einander zeigt, welche man sonst durch 
nd zweck- Drehung des analysirenden Nicols nach einander sieht. Einen ähn- 
lichen Apparat hatte Spottiswoode ausgestellt. 
Präparate zur Beobachtung der isochromatischen Curven waren in 
grosser Anzahl in der Ausstellung vorhanden, eingesandt von Apel, 
Steeg, Werlein u. a. 
ne vchtung Sehr zahlreich und in den verschiedensten Formen waren ferner 
ir di die Apparate zur Messung der Drehung der Polarisationsebene in Flüs- 
: sigkeiten vertreten, von der ersten Form an, wie sie Biot und bald 
22° 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.