344 Listing, Apparate für Optik.
und grosser Ungenauigkeit unterworfen nennt. Wir glauben, dass bei
der heute realisirbaren Genauigkeit der Ausführung dieses Prisma mit
ineinander gleitenden Cylinderflächen (zwischen welche eine dünne
Schicht Sassafrasöl zu bringen) und mit einer Vorrichtung versehen,
die den Stellungswinkel des beweglichen Theiles zu messen dient, sich
als ein zu feineren Versuchen geeigneter Apparat erweisen möchte.
Die analoge Combination fast gleich alten Datums, welche von dem
Abbe Rochon herrührt und als Diasporameter bekannt ist, besteht in
zwei gegen einander drehbaren Theilprismen von gleichem Winkel, ist
in der technischen Ausführung minder schwierig und daher auch schon
seit Langem in Gebrauch. Eine solche Vorrichtung war von Cretes
in Paris ausgestellt. Der Vorzug der cylindrischen Combination würde
in der unveränderlichen Richtung der Kante bestehen, wozu die zweite
einer umständlichen Montirung bedarf.
Neben zahlreichen kleineren Crown-und Flintprismen, gleichseitigen
oder rechtwinkligen, von Laurent und von Lutz sind noch zu erwähnen
combinirte Prismen mit compensirter Ablenkung und starker Dispersion
mit gerader Sicht von Laurent in 3, 5 und 7 Bestandtheilen und
eine Anzahl ähnlicher von Lutz, wie sie nach der bereits von Amici
ausgeführten Weise in den weiterhin zu erwähnenden Spectroskopen
vielfach den wesentlichen Bestandtheil bilden.
Die optischen Hülfsartikel in krystallisirtem Material waren nicht
minder zahlreich und zum Theil in vorzüglicher Arbeit vertreten.
Kugeln aus klarem und homogenem Quarz bildeten einen von Hilger
gelieferten brillanten Gewichtssatz, worin die kugelförmigen Gewicht-
stücke von 1mg — Kügelchen von 0,8962 mm Durchmesser — bis zu
1lkg von nahe 9 cm Dicke nach den Ziffern 1, 1, 1, 2, 5, 10, 10, 20,
50, 100, 100, 200, 500 mg, bis zu 100, 100, 200, 500, 1000 g enthal-
ten waren. Bekanntlich sind von Steinheil bereits, unter anderen für
die österreichische Regierung,. Normalgewichte aus Bergkrystall her-
gestellt worden, welches Material bei grosser Beständigkeit und Härte
sowie geringer Hygroskopicität den Vorzug vor vielen anderen Sub-
stanzen verdient. Die hier gewählte Kugelform realisirt zugleich den
Vortheil der kleinsten Oberfläche. Gleichwohl möchte die minder be-
queme Handhabung — es waren sieben Greifzangen mit sammetgefüt-
terten Backen in verschiedener Grösse beigegeben und ein goldener
Triangel zur Placirung auf der Wagschale — und der Mangel äusserer
Bezeichnung die Anwendung beim Wägen erschweren. Bergkrystall-
gewichtssätze waren auch von Rohrbeck, Luhme & Co. in Berlin in
anderer als Kugelform von 200 & abwärts, sowie ein Normalquarz-
gewicht von 500 g ausgestellt!). Die präcise Form aber, das justirte
!) Vergl. über Bergkrystallgewichte den Bericht von Loewenherz,
259.