Full text: Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahre 1876

  
  
  
  
  
  
  
552 Neumayer u. Schreiber, Apparate f. Meteorol. u. Hydrogr. 
ein Punkt des Kammes nach rechts hin den Gipfel bilden, und zwar 
wird dieser Punkt um so weiter nach rechts liegen, je stärker der 
Wind war. 
Der Regenmesser ist ähnlich eingerichtet. Hier befindet sich in 
demselben ein Schwimmer, welcher bei Regenfall den Cylinder U ebenso 
dreht, wie das Schalenkreuz den Cylinder 4. 
Der Haupttheil für die Registrirung ist der Schlitten EE', 
welcher sich mittels Rädern auf den Schienen W hin- and herbewegen 
kann, und der darauf angebrachte Rahmen Z mit den Contactfedern 
9,0, i, k, I, uw. Das Laufwerk, welches den Registrireylinder R bewegt, 
dreht auch, durch ein Universalgelenk verbunden, die conischen Räder 
5 und 6 und das horizontale Zahnrad V. Das Zahnrad V ist an dem 
beweglichen Arme @ angebracht und kann entweder mit der Zahn- 
stange E oder mit der Zahnstange E’ zum Eingriffe gebracht werden. 
Beide Zahnstangen befinden sich am Schlitten EE' und sieht man, 
dass beim Eingriffe VE der Schlitten von links nach rechts bewegt 
wird, dagegen beim Eingriffe VE’ die Zurückführung desselben statt- 
finden muss. Diese Umlenkung der Bewegung des Schlittens geschieht 
durch den Elektromagneten MM. Für gewöhnlich liegt Van E an 
und wird daher in dem Momente der Auslösung des Laufwerkes sich 
der Cylinder R zu drehen beginnen, zugleich aber auch der Schlitten 
EE!' sich nach rechts bewegen. 
Der Rahmen ZZ ist nun um eine horizontale, der Längsrichtung 
des Schlittens EE’ parallele, an diesem befestigten Axe drehbar und 
ist die Einrichtung derart, dass bei Bewegung nach rechts die vor- 
dere Seite von ZZ, bei der Rückbewegung die hintere Seite ge- 
neigt ist. Es wird demnach bei der Bewegung nach rechts die Feder 
% über den Kamm des Cylinders U schleifen, dagegen beim Rückgange 
die Feder « den Kamm von A und g den von @ berühren, während 
dann «4 über U ohne Berührung weggeht. 
Verfolgt man die die Stromleitung angebenden punktirten Linien 
des Grundrisses, so sieht man, dass von dem positiven Pole der Bat- 
terie P der Draht zuerst nach den Schreibelektromagneten geht und 
von da nach einer Feder s geleitet ist. Diese Feder ist an den Schie- 
nen Wdes Schlittens befestigt und schleift auf der Platte p am Schlit- 
ten. s ist mit p im metallischen Contact und steht so auch mit dem 
Unterbrecher r in Verbindung. Von r geht ein Draht nach der Schiene 
m, an der wieder constant die am Rahmen ZZ befestigte Feder I schleift. 
Der Rahmen ZZ ist natürlich von ZE' isolirt. Die Federn des Rah- 
mens werden demnach den positiven Pol der Batterie P bilden. Vom 
negativen Pole derselben gehen Drähte aus nach den Cylindern @, A 
und U und nach dem Quecksilber des Barometers db. Verbunden sind 
weiter die Sonde des Barometers b mit der Schiene j an der Schlitten- 
führung. Von der Schiene n geht ein Draht nach der rechten der bei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.