Full text: Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahre 1876

  
  
  
680 Biedermann, Die Agriculturchemie. 
Um eine zuverlässige Probe der Maht zu erhalten, wird folgen- 
dermaassen verfahren. Es werden 8 bis 10 Mäher aufgestellt, und 
nach jedem Sensenzuge wird eine Hand voll Gras aufgenommen, bis 
das Wiesenstück vollständig abgemäht ist. Auf diese Weise erhält 
man bei Weitem mehr, als nöthig ist. Die etwa 5 kg wiegende Masse 
wird auf einer Leinewand gemischt, genau gewogen und sodann ge- 
trocknet. Nachdem die möglichste Absonderung der Arten bewerk- 
stelligt ist, bleibt noch ein nicht bestimmter Rückstand, von dem man 
Stengel und Blätter einerseits von Blüthen und Samen andererseits 
trennt. Unter diesen wird wieder die botanische Classifieirung vor- 
genommen und so fort, bis zuletzt höchstens 10 Proc. der Masse ohne 
Bestimmung zurückbleiben. Diese Arbeit beschäftigte im Jahre 1862 
9 Botaniker nebst 3 bis 6 Gehülfen 6 Monate lang. 
Die Resultate dieser Analysen führte der vorhin beschriebene 
Kasten in der Ausstellung vor Augen. Die oft bewährte Freundlich- 
keit des Dr. Gilbert hat uns in den Stand gesetzt, hier eine Tabelle 
zu geben, welche, allerdings aus einer früheren Zeit als der der Aus- 
stellung des Kastens stammend, nämlich aus dem siebenten Versuchs- 
jahre (1862), dem Inhalt desselben im Wesentlichen entspricht. 
(Vergl. die anliegende Tabelle.) 
Beim ersten Blick sieht man, wie die Dünger die Flora ver- 
ändert haben; einige Abtheilungen enthalten 40 verschiedene Arten, 
während andere 25 und weniger enthalten, und doch zeigten alle vor 
Beginn der Versuche einen ganz gleichmässigen Graswuchs. 
Die hervorragendsten Resultate der durch diesen Kasten erläuter- 
ten Untersuchung sind die folgenden. 
1) Der Durchschnittsertrag an Heu pro Acre und Jahr auf den 
verschiedenen Parcellen steigt von 1150kg auf Land ohne Dünger bis 
3200 kg auf dem am stärksten gedüngten Stück. 
3) Die Anzahl der gefundenen Arten beträgt im Allgemeinen 50 
auf den ungedüngten Stücken und ist auf den stark gedüngten Stücken 
bis auf 20 und darunter reducirt. 
3) Die ohne Dünger gekommene Ernte enthält im Durchschnitt 
74 Proc. Gramineen, 7 Proc. Leguminosen und 19 Proc. andere Arten. 
Die Ernte ist homogen, aber kurz, im Stengel wenig entwickelt, grün 
und hinter den anderen zurück zur Zeit der Maht. 
4) Der Mineraldünger erhöht die Anzahl der Gramineen nicht 
wesentlich, setzt ihren Ertrag herab, noch mehr den der Nebenarten, 
aber vermehrt den Gesammtertrag pro Hectar und das Verhältniss der 
Leguminosen. Stengel und Samen sind weit besser und früher ent- 
wickelt als auf dem ungedüngten Lande. 
5) Die Ammoniaksalze für sich steigern Ertragsverhältniss und 
Anzahl der Gramineen; die Leguminosen verschwinden fast vollständig, 
71
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.