Full text: Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahre 1876

40 Gerland, historische Apparate. 
Zweckmässigkeit wegen lange beibehalten, die Anordnung der Theile 
bis in die neueste Zeit. So war namentlich eine, was das Gestell an- 
langt, sehr luxuriös gearbeitete Luftpumpe vom Museum of King 
George IH. ausgestellt, die 1761 für diesen Fürsten gearbeitet 
wurde, ganz nach der Einrichtung Hawksbee’s gebaut und somit wohl 
nicht, wie die 2. Aufl. des englischen Katalogs angıebt, die erste ihrer 
Art (engl. Kat. 2. Aufl. 614, 133). 
Die 1740 von Nollet construirte Luftpumpe, welche das Conser- 
vatoire des Arts et Mö&tiers von Paris nach dem South Kensington 
Museum gesendet hatte, ist dieselbe Anordnung der Theile, wie die Luft- 
pumpe Papin’s!). Wie diese wird sie mit Hilfe einer Art Steigbügel durch 
den Fuss in Bewegung gesetzt. Doch hat sie den doppelt durch- 
bohrten Hahn (Kat. 782, 160). 
1725 brachte ’sGravesande an einer zweistiefeligen Luftpumpe 
zum ersten Mal einen freilich noch höchst ungeschickten Apparat an, 
mit dessen Hilfe die an beiden Cylindern angebrachten doppelt durch- 
bohrten Hähne durch die Kolbenbewegung gesteuert wurden. Dank 
der vorzüglichen Arbeit dieser Pumpen, welche Musschenbroek 
machte, sind sie immer noch brauchbar. Der Originalapparat war von 
Leiden ausgestellt (Kat. 2669, 478), ein kleineres Exemplar besitzt die 
Sammlung des Museums in Cassel. 
ı Im Anschluss an die Luftpumpe mag hier noch eine Compressions- 
maschine erwähnt werden (Kat. 784, 162), die ebenfalls im Besitz 
des Museums in Cassel sich befindet, und welche der Landgraf Carl von 
Hessen construiren liess, um glühende Kugeln zu werfen. Denselben 
Zweck suchte Papin später durch Anwendung von überhitztem Wasser- 
dampf zu erreichen. 
rg 
ee an 
® 
\ 
“ 
m 
Boyle’sches Gesetz. 
m FERN u 
Boyle hatte 1662 die Beziehung des Volumens eines Gases zu 
dem Drucke, unter welchem dasselbe steht, dahin festgestellt, dass das 
erstere dem letzteren umgekehrt proportional ist. Dasselbe Gesetz 
fand 1679 Mariotte, nach welchem es seitdem gewöhnlich genannt 
wird. Nachdem in der Folgezeit von mehreren Physikern die Allge- 
meingültigkeit des Gesetzes weiter untersucht war, ohne dass sich ent- 
scheidende Resultate ergaben, glaubten Oersted und Schwendsen 1826 
aus von ihnen angestellten Versuchen das Resultat ziehen zu müssen, 
dass das Gesetz für atmosphärische Luft seine Gültigkeit habe, für an- 
dere Gase, namentlich solche, welche unter höherem Druck flüssig ge- 
macht werden können, aber nicht. Diese Versuche fanden 1827 in von 
Despretz angestellten ihre Bestätigung, mit der Erweiterung indessen, 
2A. a. 0, Warn 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.