Full text: Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Ausstellung im Jahre 1876

Interferenzbilder; Krystallothermik. 137 
nach verschiedenen Richtungen zu beobachten. Wenn man die Fläche 
eines Krystalls mit Wachs überzieht und dann in der Mitte der Fläche 
einen erhitzten Draht aufsetzt, so findet das Abschmelzen in bestimm- 
ter Beziehung zu den Elastieitätsrichtungen im Krystalle statt. Eine 
Kalkspathplatte, senkrecht zur Hauptaxe geschnitten, zeigt einen kreis- 
förmigen Schmelzring, dagegen eine Platte parallel zum Rhomboöder- 
hauptschnitt eine Ellipse als Schmelzzone. So fand er, dass in den 
optisch einaxigen und zweiaxigen Krystallen die Wärme in der Rich- 
tung der grösseren Elasticitätsaxe geschwinder fortgeleitet wird, als in 
der Richtung der kleineren Axe. Aehnliche Erscheinungen bieten die 
rhombischen und klinoaxialen Systeme. Daraus entwickelte S&nar- 
mont den Begriff isothermischer Leitungsflächen der Krystalle, die für 
das reguläre System als Kugel, für das quadratische und hexagonale 
System als Rotationsellipsoid und für die rhombischen und klinoaxialen 
Systeme als Ellipsoid mit drei ungleichen Axen sich ergeben. 
Zu diesen Senarmont’schen Versuchen stellt Laurent, Paris, 
eine Collection von besonders ausgewählten und präparirten Krystal- 
1 y- len aus. 
Die Wärmeleitung in Mineralien und vorzüglich auch in Gesteinen 
1 kin hat dann in neuerer Zeit auch Jannetaz in Paris zum Gegenstande 
Mar einer Reihe von Versuchen gemacht und stellt den hierzu verwendeten 
Apparat und eine Reihe von präparirten Mineral- und Gesteinsplatten 
aus. Er stellt die zu untersuchenden und mit einer dünnen farbigen 
Fettschicht überzogenen Platten auf einen Glasfuss und leitet einen 
starken elektrischen Strom durch eine kleine Platinkugel, am Ende 
eines Platindrahtes, welche auf die Platte aufgedrückt wird. Durch 
das Schmelzen der farbigen Fettschicht entstehen dann auf den Platten 
er deutlich sich abhebende isothermische Curvenlinien, aus deren Verlauf 
die Art der Wärmeleitung in denselben sich ergiebt. Eine Reihe von 
Gesteinsplatten, eine Quarzplatte parallel zur Hauptaxe geschnitten, 
sowie Troostit, ebenfalls parallel zur Axe, zeigen die erhaltenen Curven 
und .Ellipsoide. 
Die andere Seite der Krystallthermik, die Ausdehnung der Kry- 
stalle in der Wärme, hat nicht nur ein rein theoretisches Interesse, 
sondern besonders für gewisse Körper, z. B. die Metalle, auch eine er- 
hebliche praktische Bedeutung, und daher sind hierüber schon früh 
und fortlaufend zahlreiche Versuche verschiedener Art gemacht worden. 
Aber erst durch die interessanten Beobachtungen Mitscherlich’s 
wurde auch hier der Weg zur Erkenntniss der Gesetzmässigkeit der 
Ausdehnung der Krystalle angebahnt, auf dem später eine Reihe ande- 
rer Arbeiten mit immer bestimmteren Resultaten folgten. Eine vor- 
zügliche Bestätigung und bestimmteren Ausdruck erhalten die Beob- 
achtungen Mitscherlich’s durch die neueren Untersuchungen Fi- 
zeau’s, dessen Apparat zur Messung des Ausdehnungscoöfficienten 
Londoner Ausstellung wissenschaftlicher Apparate, 47 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.