792 Kraut und Landolt, Unorganische Chemie.
zur Entdeckung vieler der wichtigsten Fundamental - Thatsachen der
Wissenschaft gedient hatten, welcher Chemiker hätte sie nicht mit dem
grössten Interesse betrachtet, und unwillkürlich Vergleichungen mit
unseren jetzigen Hülfsmitteln angestellt? Es waren vorhanden: Von
Joseph Black, 1766 bis 1799 Professor der Chemie an der Univer-
sität zu Edinburgh, dessen pneumatische Wanne!) und verschiedene
chemische Glasgeräthschaften. — Von John Dalton (geb. 1766, gest.
1844, Thätigkeitsperiode 1798 bis 1825 in Manchester): Barometer,
Thermometer, Röhren, welche zur Bestimmung der Dampftension von
Wasser, Aether und Schwefelkohlenstoff gedient hatten (1801); gra-
duirte Röhren, gebraucht zu Versuchen über die Absorption von Gasen
durch Wasser (1803); graduirte Eudiometer und Glocken für Gasmes-
sungen, Pyknometer für Flüssigkeiten und Gase, Gewichte von Messing
und Blei ete. Die Apparate Dalton’s sind zum grossen Theile von ihm
selbst verfertigte und zeichnen sich durch ungemeine Einfachheit
aus2). — Von Humphry Davy (geb. 1778, gest. 1829, von 1801 bis
1813 an der Royal Institution) herrührend: Laboratoriums - Notizbuch,
dessen aufgeschlagene Seite von der Zersetzung der Potasche durch die
Volta’sche Batterie am 19. October 1807 handelt?). Ferner Ueber-
bleibsel dieser Batterie #), Original -Sicherheitslampe und Theile von
Apparaten, welche Davy 1815 bis 1817 bei der Construction dersel-
ben gedient hatten 5). Endlich waren ausgestellt die chemischen
Waagen von Black, Uavendish, Priestley, Dalton und Davy,
welche zwar selbstverständlich gegen unsere heutigen sehr zurück-
stehen, aber doch bereits mit Glasgehäuse, Arretirung des Balkens und
theilweise auch der Schalen versehen sind ®).
Von chemischen Geräthschaften neuerer Zeit, die aber ebenfalls
zu den historischen gerechnet werden müssen, sind folgende zu erwäh-
nen: Einige von Faraday herrührende Apparate, so namentlich die
Originalröhren 7), in welchen derselbe eine Anzahl von Gasen (Chlor-
wasserstoff, Kohlensäure, schweflige Säure, Cyan, Ammoniak, Chlor,
Schwefelwasserstoff, Jodwasserstoff und Arsenwasserstoff) in den flüssi-
gen Zustand übergeführt hatte, und ferner das Laboratoriumsbuch 8),
mit Notizen vom 19. März 1823 über die Liquefaction dieser Gase. —
Die Apparate, welche Thomas Graham zu seinen Untersuchungen
während der Jahre 1834 bis 1866 construirt hatte, und die ein inter-
essantes Bild von der Einfachheit der Mittel abgeben, mit denen der-
selbe arbeitete. Alle die aus Graham’s berühmten Abhandlungen
über die Diffusion der Gase und Flüssigkeiten, der Dialyse, Absorption
von Wasserstoff durch Palladium u. s. w. bekannten Geräthschaften
1) Nr. 3358 des deutschen Katalogs.. ?) Ausführlicheres unter Nr. 3346
des Katalogs. 3) Von der Royal Institution ausgestellt. Nr. 3312.
*) Nr, 3851, 5) Nr. 5039 u. 5040. 6) Nr. 3348, 3349, 3350, 3353, 3354.
7) Nr. 3357”. 8) Nr. 3396.