Full text: Wechselstrommaschinen (3. Band)

     
  
  
   
   
   
  
  
   
     
       
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
  
   
    
   
  
    
    
  
lureh 
rscht 
nkers 
rlauf 
\ende 
eger- 
as 
yufes, 
Iruck 
Win- 
rende 
Plötzlicher Kurzschluß. 
Die von Dreiphasenstrom durchflossene Ankerwickelung würde für 
sich allein einen Fluß von 
Na=ır,=ı135 fu ae 
) 
hervorbringen, die in einer Phase die E.M.K. der Selbstinduktion 
  
  
ae, ıuml, = ky2,.1,99 A 078 
induziert; daher wird 
2%, hy 
X, = 135 I —— . 1075, 
» 
und wir können Gleichung 9) vereinfachen 
En se ; Z \ a X ; 
DD x 10 ee, Malern , : & 10) 
  
is 
denn für die gesamte gleichwertige Induktanz des Ankers hatten wir 
La — %g nz X, 
gesetzt. 
Die Differentialgleichung lautet jetzt 
+ 
  
r, 1 
(141,2 =0. 0.0.1 
Xa 
Ihre Lösung ist 
  
wenn wir nach $ 174 Gleichung 3) den Strom in der Feldwickelung im 
Zeitpunkte t, = t 
%, + eı, Bo “ dı 
einführen. 
L . % . r ® .. 
L, —- ist nun nichts weiter als der auf den Erregerkreis über- 
& 
a 
führte Selbstinduktionskoeffizient /, einer Phase. Wir setzen also 
und schreiben die Gleichung für den Verlauf des Effektivwertes des 
Kurzschlußstromes, der dem gleichen Gesetze gehorchen muß (unter 
Berücksichtigung von Gleichung 2), $ 174) 
L a 9 
Xo 
2 
” ; \ 
. x \ — 1 (t-H). Q' 
Rt % - U: e ht Mer 19) 
Der ganze Vorgang klingt also um so rascher ab, je größer der 
Widerstand r, des Erregerkreises ist, und je kleiner der induktive Wider- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.