Full text: Die Gleichstrom-Dynamomaschine

  
  
  
> 
  
Practische Beispiele, 
Capitel XII. 
Practische Beispiele. 
Nachdem am Schluss des vorigen Capitels die Specialisirung 
der allgemein gültigen Formel für die 3 verschiedenen Maschinen- 
typen durchgeführt worden sind, sollen nun zur Illustrirung der 
gegebenen theoretischen Betrachtungen einige practische Beispiele 
gerechnet werden. 
Hierbei wird die Verwendbarkeit der gegebenen Formel für 
Maschinen verschiedener Bauart dargethan werden, also auch 
ein practischer Beweis für allgemeine Gültigkeit der Theorie geliefert. 
Es sind die gegebenen practischen Beispiele nach den in der 
Fachliteratur vorhandenen Notizen zusammengestellt. 
Aus dem leider zu spärlich gebotenen Material ist nur das- 
jenige für die folgenden Rechnungen verwerthet, was zuverlässig als 
richtig angenommen werden durfte. Zur Erläuterung der gegebenen 
Zahlen sind die berechneten Maschinen in ihren Grundformen mit 
den Hauptmaassen skizzirt. 
Der Gang der Rechnung ist bei allen Beispielen der folgende: 
Es ist für jede Maschine einmal R, die Geschwindigkeit der 
magnetischen Kreisströme in dem umhüllten Schenkel ermittelt, 
ferner unter Berücksichtigung der Polschuh- und Schenkelquerschnitte, 
sowie des Verlustes durch den Luftraum zwischen Schenkel und 
Anker die Geschwindigkeit R,, also hier ein etwas gedrängterer 
Rechnungsgang befolgt, als im vorigen Capitel bei der Ableitung 
der Formeln. 
Zur Illustration dieser Rechnungsergebnisse sind für einige Bei- 
spiele die Kurven für R, und R,, beide in ihrer Abhängigkeit von 
dem variirenden Schenkelstrom ermittelt und graphisch aufgetragen. 
Ebe mit den Beispielen begonnen wird, sollen nochmals die 
verschiedenen in den Formeln gebrauchten Bezeichnungen angeführt 
werden. Es ist bezeichnet 
a. Bei Hauptstrommaschinen: 
die elektromotorische Kraft mit E in Volt, 
die Klemmenspannung mit V in Volt, 
die Stromstärke im Anker mit J, in Amp., 
die Stromstärke in den Schenkelwindungen J, = J, in Amp., 
die Stromstärke im äusseren Stromkreise J = J, in Amp., 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.