Full text: Die Gleichstrom-Dynamomaschine

Grundbedingungen für die Entstehung von Gleichströmen, 13 
digkeiten proportional zu setzen, wie wir im Capitel I bereits auf 
Grund des Inductionsgesetzes gefunden hatten. 
Die Stromstärke, elektromotorische Kraft, sowie der elektrische 
Widerstand werden in der technischen Praxis durch die Einheiten 
Ampere, Volt und Ohm ausgedrückt, wir müssen deshalb in unserer 
allgemeinen Formel dementsprechend schreiben für: 
die Stromstärke, on er 
= 1 £ er 
die elektromotorische Kraft, 
E10 —=E in Volt 
den elektrischen Widerstand. 
W 10’ —= W in Ohm 
Mithin lautet unsere Grundgleichung über die Abhängigkeit der 
elektromotorischen Kraft in Volt von den in absolutem Maass ge- 
messenen Geschwindigkeiten in Centimeter 
4R.v.L.sinß 
Eyoıt U EEE 
  
Bei allen späteren Betrachtungen folgen wir dem technischen 
Gebrauche und geben Stromstärke, elektromotorische Kraft und 
Widerstand in Ampere, Volt und Ohm an, die Buchstaben J, E 
und W erscheinen mithin bei allen Berechnungen, wo wir z.B. die 
elektromotorische Kraft ermitteln, und nach der neuen Theorie mit 
Geschwindigkeiten in absolutem mechanischen Maass rechnen, mit 
den Coefficienten 10” !, 10° und 10”. 
Gapitel Ill. 
Grundbedingungen für die Entstehung von 
Gleichströmen in Folge der in Leitern inducirten 
elektromotorischen Kräfte. 
Durch Aufwand einer mechanischen Arbeit soll vermittels der 
Gleichstromdynamomaschine ein elektrischer Strom von gleicher 
Spannung, gleicher Intensität und gleicher Richtung erzeugt werden, 
dies ist das Programm, dementsprechend die einzelnen Organe der 
Gleichstrommaschine durchzubilden sind. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.