Full text: Die Wirkungsweise, Berechnung und Konstruktion elektrischer Gleichstrom-Maschinen

VI 
D. Vorausberechnung einer neu zu konstruierenden Armatur: 
Allgemeine Formeln, Beispiele, Bestimmung des innern 
Armaturdurchmessers . : : 
Tabelle ausgeführter Armaturen een ieiner Sins 
II. Berechnung der Magnete: 
A. Charakteristische Eigenschaften der verschiedenen Magnet- 
schaltungen: 
Einleitung, Charakteristik, Magnetisierungskurven 
Die Seriemaschine, Prinzip der Kraftübertragung mittelst 
Seriemaschinen 3uE nr = . En 
Die Nebenschlussmaschine, Berechnung des Drahtquer- 
schnittes, Beispiele, Schaltungen, Laden von Akkumu- 
latoren . 
Regulierung von Nohensc losen a 
Parallelschaltung von Nebenschlussmaschinen 
Die Kompoundmaschine, Prinzipe, Beispiel e 
Parallelschaltung von Kompoundmaschinen, Anordnung 
von H. Dubs 
. Vergleiche über die drei Wicklungsarten bei Kraftüber- 
tragungsmaschinen: 
Die Seriemaschine im allgemeinen, Verhalten bei ver- 
schiedenen Belastungen, Schaltungen _... ... ... 
Tramwaymotoren, Änderung der Tourenzahl, Berechnung 
der Tourenzahl aus der Charakteristik, Beispiel 
Regulierung der Geschwindigkeit: 
a) Mittelst Vorschaltwiderstand ; 
b) Mittelst Umschalten der Magnete (Bptkgue) 
ce) Durch Parallelschalten von Widerstand zu den 
Magneten oe 
d) Serie - Parallel - Siem en era 
Electr. Co. Rn 
Die Nebenschlussmaschine als Meter, nn 
. Vergleichung der Drehrichtung bei Generatoren und Motoren: 
Generatoren, Bestimmung der Drehrichtung 
Motoren se 2 
. Elektrische Bremsung; allgemeine Formeln, Beispiel 
. Umrechnung der Magnetwicklung bereits einmal ausgeführter 
Maschinen: 
1. Ausbohrung der Magnete unverändert, Beispiele 
    
  
  
      
   
  
  
    
     
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
   
    
Seite 
57 —64 
65 
66—63 
68—73 
73—77 
77—179 
79-—81 
82-—86 
86—87 
88 —91 
92 —97 
98—99 
99—-101 
101—102 
102—106 
107 —109 
110—112 
113—115 
115—118 
118—127 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.