Full text: Die Wirkungsweise, Berechnung und Konstruktion elektrischer Gleichstrom-Maschinen

    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
     
  
  
  
  
  
  
260 
  
doppelter Querschnitt gegeben werden. Da nun Stahlguss ca. 
50—60 Cts. per %% und Gusseisen bloss 25—30 Üts. kostet, so 
stellen sich die beiden hinsichtlich Preis ungefähr gleich; das ge- 
ringere Gewicht des Stahlgusses würde sogar zu dessen Gunsten 
sprechen. Anderseits jedoch ist nicht jede Maschinenfabrik auch 
im Besitze einer Stahlgiesserei, dagegen dürfte es wenige Fabriken 
geben, welche nicht auch gleichzeitig eine Graugussgiesserei zur 
Verfügung haben. Die Lieferung wird dadurch, falls Stahlguss ver- 
wendet wird, bedeutend verzögert (Stahlguss verlangt mindestens 
3—4 Wochen) und zu den blossen Gusskosten treten noch die- 
jenigen für Transport und Retouchierarbeiten, welche bekanntlich 
nicht unerheblich sind. Zu bedenken ist auch, dass der Magnet- 
kranz bei Stahlguss nicht wohl aus einem Stücke mit den Lagern 
gegossen werden kann. Wiegt man die Vor- und Nachteile gegen 
einander ab, so wird man in den meisten Fällen zu dem Resultat 
gelangen, dass es bei grösseren Maschinen am empfehlenswertesten 
ist, den äussern Kranz aus gewöhnlichem Gusseisen, die Polstücke, 
welche die Spulen tragen, dagegen aus Stahlguss mit Polschuhen 
auszuführen, weil das Kupfergewicht dadurch bedeutend reduziert 
werden kann. 
2. Magnetspulen. 
Der Wieklungsraum. Man achte darauf, den Wick- 
lungsraum nicht zu knapp anzunehmen. 
Mit Bezug auf die auf Seite 74 angegebenen Formeln ist der 
effektive Wicklungsraum durch das Produkt aus s x m bestimmt. 
Nun ist 
were 
E.50 
eh, 
J 
Multiplizieren wir beide Gleichungen miteinader, so folgt mit 
Berücksichtigung des für die Isolation erforderlichen Raumes 
(RI RI 
114. Wicklungraum F=csm=c.- 0 in "/m?. 
50 w
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.