118
Bestimmung der Constanten, von welcher die
Bestimmung der Constanten, von welcher die Intensität
indueirter elektrischer Ströme abhängt.)
Die mathematischen Gesetze der inducirten elektrischen
Ströme sind von Neumann und Weber aufgestellt worden; in
dem Ausdrucke, den beide für die Intensität eines inducirten
Stromes gefunden haben, kommt ausser Grössen, die in jedem
gegebenen Falle gemessen werden müssen, eine Constante
vor, die ein für allemal durch Versuche ermittelt werden
muss, und die Neumann durch & bezeichnet. Diese zu be-
stimmen, habe ich unternommen.
Wird die relative Lage eines geschlossenen Stromes und
eines geschlossenen Leiters verändert, so wird in dem letzteren
ein Strom inducirt; die Intensität des inducirten Integral-
stroms, d. h. die Elektricitätsmenge, die während der Dauer
der Bewegung durch einen jeden Querschnitt getrieben wird,
ist nach Neumann = dem Unterschiede der Potentiale des
Stroms in Beziehung auf den Leiter, diesen von der Einheit
des Stroms durchflossen gedacht, in der End- und Anfangs-
lage, dieser Unterschied multiplieirt mit s, dividirt durch den
Widerstand des Leiters. Das Potential zweier Ströme in
Bezug auf einander, ist die halbe negative Summe der Pro-
dukte der Bahnelemente des einen Stroms mit den Bahn-
elementen des anderen, jedes Produkt zweier Elemente mit
ihren Intensitäten und dem Cosinus ihrer Neigung gegen ein-
ander multiplicirt und durch ihre Entfernung dividirt.?)
Um e als Zahl angeben zu können, muss man Einheiten
für die Zeit, den Raum und den Widerstand oder die Lei-
tungsfähigkeit einführen.. Als Einheit für die letztere habe ich
die Leitungsfähigkeit eines Kupferdrahtes, den ich bei meinen
Versuchen benutzte, angenommen; da die Leitungsfähigkeit
des Kupfers zwischen gewissen Gränzen varürt, so ist daher
bei der Angabe des Zahlenwerthes von & nur eine beschränkte
Genauigkeit von Interesse.
!) Pogg. Ann. Bd. 76. 1849.
?) Neumann: Ueber ein allgemeines Prineip der mathematischen
Theorie inducirter elektrischer Ströme; Abhandl. d. Berliner Acad. der
Wiss. 1848.