6 Induktion eines magnetischen Punktes ete.
een
a=siny sing, a =
E
: esind» +0cosy cosp —ı
b= — cos v sin p, Di en
#
sin®--2
cC= 089, Deren
Y
und hieraus die Richtungscosinus der positiven Normale
bed .cb' Ve ; a6 bi
cos (N X) = — ——ı cos (NY) = —. ı 608 (NZ) = — :
sin 9 \ sin O a sin O
oder
1 ; :
cos(NX) = And (—E cwsdp —esinyp cosp+Ycosp-+ 2cosy singp),
rsin
a 1 :
cöos(NF)= d (-osinp+ecosyp cosp — x cosp + 2 sin d sin),
rsin
cos(NZ) = en (esnp — 2 cos y sing — ysinYy sing).
Bei der Rotation des Ringes bewegen sich die Ringelemente in
Parallelkreisen, deren gemeinschaftliche Axe die Drehungsaxe ist.
Die Richtung der Bewegung eines Elementes wird daher bestimmt
durch die Richtung der Tangente des entsprechenden Parallelkreises
für die Stelle, an welcher sich das Ringelement zu der betrachteten
Zeit befindet. Es ergiebt sich ohne weiteres, dass der Winkel
zwischen der Bewegungsrichtung und der Z-Axe stets 90 Grad be-
tragen muss.
Bezeichnen wir die Winkel, welche die Bewegungsrichtung von ds
in dem betrachteten Augenblicke mit den Axen bildet, durch y',
X',x", so findet sich leicht
e sind +0 cosy cosp
V®+ cos?
0,
e cosıp — EsSInY cosp
EI ee pe ee ee
Ve + 0? cos p?
cosy = — 2.0087 =
und demnach wird
cosd = cos(NX) cosy’ + cos(N Y) cosy" + cos (NZ) cos"
oder
cos
a
are a er
— y(esinıd + 0 cos ıy cos p)
= 208ng)-
Bemerkt man nun, dass
I ——,
ds=o9dp, «c - V® -+ 0° cos *
2
ist, so findet sich für &