me
2 rn
Berücksichtigung der Temperaturänderungen etc. 61
des Winkels zwischen zwei aufeinander folgenden Umkehrungspunkten,
z, und A, die Schwingungsdauer und das logarithmische Dekrement
bei offenem Galvanometer und bei Entfernung des Dämpfers, A das
logarithmische Dekrement bei offenem Galvanometer unter Einwirkung
des Dämpfers, x das Trägheitsmoment der Nadel mit ihrer Auf-
‚ endlich e die der Nadel durch den Stoss mitgeteilte Ge-
schwindigkeit, so ist
hängung
4 zt
T € — arteg—
een TE 7 =
„0
2 ae
verhııne
und folglich
2 zt
— arteg —
00 a Vethr (1-e)e” = 0,
fo T
>
e
Um von diesen Versuchen diejenige Lage des Kontaktpunktes €
feststellen, respektive dieselbe nach den Beobachtungen kontrollieren
zu können, bei welcher die Produkte der in der Wheatstoneschen
Wage gegenüberliegenden Widerstände einander gleich sind, wurde
das Querstück pq bis zu einer kleinen Durchbohrung « längs ch
emporgeschoben und daselbst durch Einstecken eines Stiftes mit ©
in feste Verbindung gebracht. Bei dem Auf- und Niedergange von
»q bewegen sich alsdann beide Stäbe hi und kl mit. Die Lage der
Durehbohrung u war dabei so gewählt, dass beim Niedergange der
Kupferstift am Ende von hi beträchtlich früher zum Eintauchen in
das Quecksilber gelangte, als derjenige des Stabes kl. Es wurde
hiernach beim Niedergange der Strom. zuerst geschlossen und erst
später das Galvanometer eingeschaltet. Beim Aufgange dagegen
wurde das Galvanometer zuerst ausgeschaltet und erst später der
Strom unterbrochen. Beim Nieder- und Aufgange blieb alsdann
die beim Schlusse und bei der Öffnung in LM erzeugte Induktion
ohne jeden Einfluss auf die Galvanometernadel.
Die eben besprochene Abänderung des Unterbrechers blieb bei
der folgenden Versuchsreihe dieselbe Nachdem der Dämpfer ent-
fernt worden und mittelst des Kommutators II durch Einstecken des
Stöpsels (2, 3) die Galvanometernadel völlig zur Ruhe gebracht war,
wurde diese Verbindung gelöst und die Verbindung (1,2) und (3, 4)
hergestellt, während zugleich im Kommutator I der Stöpsel (1, 4) und
2, 3) eingesetzt und dadurch der Widerstand Iw, eingeschaltet wurde.
Man schob nun das Querstück pg nach unten. Durch den hierdurch
bewirkten Stromschluss wurde auf die Nadel kein Induktionsstoss aus-
geübt, wohl aber fand eine Ablenkung der Nadel infolge des Umstandes
statt, dass durch Einschaltung des Widerstandes /w, das Produkt der