Full text: Einzelbestandteile der Wasserleitungen (Band 2, 2. Abtheilung)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
    
     
   
     
     
     
  
   
    
  
     
sogen. Armstrongschieber ist eine in das Hauptrohr eingebaute Drosselklappe, die im gewöhnlichen 
Betriebe längs der Rohrachse gestellt ist, und nur durch einen besonderen Apparat so gedreht 
wird, daß sie senkrecht steht und das Rohr abschließt. Der Apparat besteht aus einer Blechscheibe 
von ca. 400 Millimeter Durchmesser, die im 960 Millimeter-Rohr an einem langen Hebelarm 
in dem Strom mittels einer Sperrklinke erhalten wird; sobald aber die Wassergeschwindigkeit 
außergewöhnlich groß wird, bewegt sich die Scheibe um weniges mit dem 
Strom, die Sperrklinke löst sich und es tritt ein auf die Drosseiklappen- 
achse drehend wirkendes Gewicht in Tätigkeit, indem es herabsinkt und 
mittels Kette, die an einer Rolle auf der Achse befestigt ist, die Klappe 
zudreht [39]. In diesem Fall wurde der Reservoirinhalt in Wien 1886 
vor dem Auslaufen geschützt. 
Wie oben erwähnt, beruht die Wirkung der Selbstschlußventile 
auf der Druckäußerung eines bewegten Wasserstromes auf eine in dem 
Strome ruhende Fläche. Es sollnun im nachstehenden auf Grund bekannt 
  
Fig. 297—302. 
  
  
A 
Selbstschlußventile 
verschiedener Bauart. Yı 
fl 
5 u 
s =] 
A Entlüftungsrohr. ED Zr g > 
B Umleitung zum ee we een 
  
  
  
Anfüllen der 
unterhalb liegen- 
den Rohrstrecke. 
a Bremskolben mit 
Preßwasser- 
zylinder. 
  
Maßstab = 1:70. 
  
  
  
  
  
   
  
=. 
i 7 Fig. 298. 
Fig. 297. ı ee ee 
5 ; h i Horizontales bezw. schwach geneigtes 
Vertikales Selbstschlußventil Genf. Selbstschlußventil 1000 mm 1.W. Luzern- 
(Z. d. V..d. Ing. 1892, S. 1069.) Engelberg. 
(ZA. VA. Ing! 1906, 8.:1520,) 
Fig. 299. Längsschnitt Fig. 300. Querschnitt 
eines Selbstschlußventils mit Klappe. $ 
gewordener Daten je eine Rechnung beispielsweise durchgeführt werden, um danach die Kon- 
struktion irgend eines Systems von Selbstschlußventilen vornehmen zu können, oder die Auswahl 
unter den mancherlei vorhandenen Bauarten zu treffen. 
Nach den hydraulischen Regeln bestimmt sich der Druck auf eine im bewegten Wasser 
ruhende senkrecht zur Stromrichtung stehende Fläche zu P,,=7.m.F.—— . Hierin ist y das 
: a6 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.