Full text: Einzelbestandteile der Wasserleitungen (Band 2, 2. Abtheilung)

RER RENNER 
  
  
  
  
  
   
468 
die nicht selten zum Bruche führen (Freiburg i. B. hat 30 Millimeter-, Baden-Baden 25 Millimeter- 
xußrohre seit 1873 bezw. 1878). Die Abdichtung des gußeisernen Rohres kann entweder mit 
Flanschen- oder Muffenverbindung geschehen. Gute Sicherung gegen Auseinanderschieben der 
Muffenrohre bietet ein sattes Einmauern des Rohrs in der Gebäudewandung und außerdem Be- 
festigen des nächstliegenden inneren Rohrstücks an der Wand mittels Rohrschelle. 
Eine eigenartige Anbohrschelle „Johmak“ der Johannesfelder Maschinenfabrik Erfurt ge- 
stattet infolge zweier nebeneinander liegender Gewindemuffen, die im Rohrschellenkörper mit- 
einander kommunizieren, das Verlegen und Abprobieren der Anschlußleitung vor dem Anbohren 
des Hauptrohres. 
Literatur 
über Anbohrschellen. 
[1] Eine neue Rohrschelle der Berlin-Anhalt.-Masch.-Akt.-Ges. (Bamag). Journ. f. Gasbel. 
u. Wasservers. 1900, S. 57. — [2] Wegnahme einer Reuterschen Anbohrschelle von einem unter 
Druck stehenden Wasserrohr. Journ. f. Gasbel. u. Wasservers. 1902, 8. 115. 
b) Bezeichnungen für die Lage der Einzelteile im Rohrnetz. 
(Straßenschilder für Hydranten, Absperrschieber etc.) 
Um die im Straßenkörper liegenden Armaturen eines Rohrnetzes jederzeit rasch 
auffinden zu können, sind besondere Schilder an den Häusern, Zäunen und W egen an- 
zubringen, welche die seitliche und senkrechte Entfernung des Schiebers, Hydranten etc. 
von dem Straßenschilde ab angeben. Obschon mit den Armaturen eines Rohrnetzes in 
der Regel nur Fachleute: Wasserwerksbedienstete, Feuerwehrmänner, Straßenbegießer 
u. dgl. zu tun haben, die jeweils auf die ortsübliche Bezeichnung hin instruiert werden, 
so ist es doch von größter Wichtigkeit, diese Bezeichnungen allgemeinverständlich und 
so klar und präzis als möglich zu gestalten. Es wäre wünschenswert, daß man sich im 
Benehmen mit der Feuerwehr überall auf die gleiche Art der Bezeichnungen einigen 
würde. Wir werden im folgenden eine Reihe von Straßenschildern einer Besprechung 
und Erläuterung unterziehen, wobei auf die mehr oder weniger erreichte Deutlichkeit 
aufmerksam gemacht werden soll. 
a) Bezeichnungen in Rohrnetzen mit einheitlicher Druck- 
zone. Schilder, wie die in Stuttgart und anderen württembergischen Orten üblichen (s. Fig. 617), 
sind nichts weniger als klar. Ohne jeden an- 
deren Anhaltspunkt als die Zahlen und deren 2 
gegenseitige Stellung zueinander wird in den H ee 
meisten Fällen mancher im Zweifel sein, ob 
der Hydrant oder Schieber links oder rechts 
vom Schild zu suchen ist. Besser sind schon Fig. 617. Hydrant- und 
die Bezeichnungen, wie sie in den Fig. 618 u. . Sehieberschild. 
; (Nicht empfehlenswert.) 
Fig. 619 dargestellt wurden. Der Hydrant- 
schild in Fig. 619 (von Bopp & Reuther in Mannheim) ist der An- 
forderung hinsichtlich Klarheit insofern gerecht geworden, als durch 
den aufgegossenen Pfeil die Richtung angegeben wird, in welcher der 
Hydrant bezw. Schieber liegt. Das ist zunächst die Hauptsache. 
Man muß bedenken, daß das Straßenschild gerade dann der unent- 
behrliche Wegzeiger sein soll, wenn die anderen Orientierungsmittel, 
z. B. die Schachtkasten, infolge von Finsternis oder einer Schnee- 
decke oder durch Straßenmorast unsichtbar geworden sind, beson- 
ders in Brandfällen für ein meist mehr oder weniger aufgeregtes 
Personal. Ist einmal die Richtung sicher, nach welcher man seit- 
wärts vom Schild zu gehen hat, so findet sich die senkrecht zur 
Häuserflucht belegene Stelle leichter, da die 
Hydranten meist in nicht sehr wechselnder 
Entfernung von der jeweiligen Baulinie (Haus- 
flucht) angeordnet sind. Sitzen z. B. die 
Hydranten auf dem Hauptstrang (vgl. Fig. 619) 
el = und istdie Bedienungsmannschaft darüber klar, 
Fig. 619. Disposition eines so behält der Abstand in demselben Straßen- 
Hydrantschildes an einer ; ; F 
: Hausocke zug fast ausnahmslos die gleiche Größe, ob nun 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
  
Fig. 618. Hydrantschild 
von Bopp & Reuther. 
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
     
     
   
    
  
   
   
   
  
   
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.