Full text: Das Leuchtgas als Mittel zur Versorgung der Städte mit Licht, Kraft und Wärme (Band 4, 1. Heft)

  
12 
Im Jahre 1880 trat in Deutschland besonders J. Quaglio mit einem ver- 
besserten Verfahren nach Strongs Patent in Verbindung mit Lowes Verfahren 
hervor*). Infolge der eifrigen Bemühungen Quaglios wurde eine Wassergas- 
anlage zu Stockholm errichtet; auch legte die Firma Schulz, Knaudt & Co. in Essen 
Wassergasöfen zum Betriebe von Feuerungen in ihren Eisenwerken an. Daselbst, 
sowie auch auf anderen großen Eisenwerken ist der Wassergasbetrieb bis in die 
neueste Zeit beibehalten und entwickelt worden. 
In Amerika, wo große Massen von Petroleumnaphtha gewonnen werden, die 
als äußerst billiges Karburationsmittel verwendbar sind, hat das Wassergas sich 
etwa seit dem Jahre 1878 stark verbreitet, so daß 1893 etwa die Hälfte, wenn nicht 
zwei Drittel der gesamten in den Gasanstalten der Vereinigten Staaten erzeugten 
Gasmenge karburiertes Wassergas war*”), und dort fast eine jede größere Gasanstalt 
eine Wassergasanlage zur Ergänzung der gewöhnlichen Steinkohlengasanstalt besitzt. 
Der Grund für diese starke Verbreitung liegt keineswegs in einem Mangel 
an guten, zur Gasfabrikation geeigneten Steinkohlen in Amerika, sondern darin, daß 
1. ungeheure. Mengen von Erdölprodukten fast überall in den Vereinigten 
Staaten äußerst billig zu haben sind; 
2. daß man mit Wassergas und Petroleumölen leicht ein Gas von 25—32 Kerzen 
Leuchtkraft erzeugen kann, während das gewöhnliche Leuchtgas 16 Kerzen nicht 
übersteigt; 
3. daß weniger Arbeiter nötig sind und große Anlagen leicht auf maschi- 
nellem Wege bedient werden können ***). 
In neuester Zeit, etwa seit 1893, hat karburiertes Wassergas auch in England 
und Irland Eingang gefunden, seit man dort das zur Karburation erforderliche Oel 
zu hinreichend billigen Preisen erlangt hat. Man benutzt das karburierte Wassergas 
dort, um die Leistungsfähigkeit der bestehenden Gasanstalten zu ergänzen, indem man 
a) ein Gas von höherer Leuchtkraft mit dem gewöhnlichen Steinkohlengase 
mischt und 
b) die täglichen Schwankungen in der Gasabgabe ausgleicht, welche dort be- 
sonders des plötzlich eintretenden Nebels wegen sehr groß sind. 
Zu dieser Verwendungsart gehört als Voraussetzung eine sehr große Gesamt- 
gasabgabe; denn die Wassergasapparate liefern verhältnismäßig große Gasmengen 
und sind in zu kleinen Größenverhältnissen unrentabel. 
In Deutschland, wo die Gasabgabe sich innerhalb viel bescheidenerer Grenzen 
bewegt, als in England, und. wo Petroleumöle durch langen Transport und erheb- 
lichen Zoll verteuert werden, hat sich jene Verwendungsart noch keine Bahn brechen 
können, trotzdem wiederholt Versuche dazu gemacht sind. Auch in England blickt 
man in neuester Zeit mit Besorgnis auf die wieder steigenden Preise der zur Kar- 
buration erforderlichen Oelsorten. 
W. v. Oechelhäuser schreibt 1892 über das Wassergasf): „Der Wasser- 
gasbetrieb ist technisch so gründlich durchgearbeitet, daß jeder strebsame deutsche 
Gasfachmann diese interessante Fabrikation mit Freuden in die Hand nehmen und 
weiter entwickeln würde. Es wäre äußerst einfach, durch tüchtige deutsche oder 
amerikanische Unternehmer irgend einen der thatsächlich erprobten Wassergas- 
apparate unter Garantie der Leistung aufbauen zu lassen und mit einer geringen 
Arbeiterzahl auf kleiner Grundfläche karburiertes Wassergas zu erzeugen und dem 
*) Quaglio, J. Woassergas als der Brennstoff der Zukunft. Strongs Patent zur Bereitung 
von Heizgas in Verbindung mit Lowes Verfahren für Leuchtgas. Wiesbaden 1880. 
**) Journ. f. Gasbel. 1894, S. 466. 
**+*) Wbendas., S. 467. 
f) Oechelhäuser, W. v. Die Steinkohlengasanstalten. 2. Aufl. 8. 6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.