Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

159 
3. Wird physikalisch unreines Wasser, das viel Chlor braucht, gereinigt, oder wird 
gereinigtes Wasser warm getrunken, so zeigt sich oft ein unangenehmer Geschmack. 
Derselbe läßt sich jedoch durch Natriumthiosulfat meist genügend beseitigen. 
3. Der Nachweis genügender Reinigung eines Wassers kann nicht direkt und augen- 
blicklich, sondern nachträglich auf bakteriellem Wege geführt werden. 
4. Trübungen, Färbungen, moderiger Geschmack und Geruch sowie organische 
Substanzen im Wasser werden nicht beseitigt. Die in feste suspendierte Partikel ein- 
geschlossenen Bakterien bleiben (wie beim Ozon und andern Verfahren) unbeeinflußt 
(Grimm). 
5. Es ist schwer eine gleichartige Kalkmilch ohne Bodensatz herzustellen. Dieser 
darf unter keinen Umständen ins Wasser gelangen. 
Aus vorstehendem ergibt sich auch, wann und wie das Verfahren anzuwenden ist. 
In der Zeitschrift „Wasser und Gas“ 1913, 8. 133, äußert sich Grimm hierzu 
wie folgt: 
„Gleichwohl aber ermutigen die bisherigen Erfolge zur Verwendung dieses Ver- 
fahrens in Ausnahmefällen, sofern andere Methoden nicht angewandt werden können 
oder zurzeit nicht ausreichen. Besonders sei dabei an die Betriebswasserleitung großer 
Fabriken gedacht, die Flußwasser benutzen müssen. Warnungen vor dem Genuß des 
Wassers pflegen dort meist nicht sicher zu wirken. Hier könnten dann die Chlorkalk- 
mengen auch wohl beträchtlich höher genommen werden, da ein unangenehmer Geschmack 
in solchen Fällen direkt erwünscht sein dürfte. Allerdings darf der Zusatz nicht zu stark 
sein, daß Maschinenteile geschädigt werden können. 
Wird das Chlorkalkverfahren aber angewandt so ist eine gute ständige Kontrolle, 
vor allem eine bakteriologische nötig, die sich aber in diesem Falle nicht auf die übliche 
Plattenmethode beschränken darf, denn durch diese Methode würden natürlich alle 
Bakterien, deren Wachstum durch Chlorkalk nur gehemmt ist, die aber gleichwohl eine 
Infektion herbeiführen können, verborgen bleiben. Besonders wird dies der Fall sein, 
wo kein Natriumthiosulfat oder ein ähnliches Mittel als Geschmackskorrigent zugefügt 
worden ist.“ 
Nachtigall und Schwarz „empfehlen bei den im Deutschen Reich im allgemeinen 
vorliegenden Verhältnissen die Chlorkalkbehandlung nur als Vorbehandlung bei Trink- 
wasserversorgungen zu benutzen, insbesondere bei nachfolgender Filtration. Nachbehand- 
lung des Filtrates oder Alleinbehandlung des Trinkwassers durch Chlorkalk dürfte zu 
Epidemiezeiten als prophylaktische Maßnahme in Frage kommen. Bei dauernder An- 
wendung dieses Chlorverfahrens wäre zu erwägen, ob es nicht wirtschaftlich und hygienisch 
vorteilhafter ist, das Chlor an Ort und Stelle elektrolytisch herzustellen“. 
Das Verfahren ist also nach seinem heutigen Stand verwendbar: 
1. Zunächst in Zeiten der Wasserklemme, von Epidemien oder wenn man mit 
andern Anlagen Schwierigkeiten bekommt (Filterbetrieb bei trübem Hochwasser, 
Schneeschmelze), somit als vorübergehende Maßnahme. 
2. In der Regel kombiniert mit andern Verfahren, es sei denn, daß man es mit einem 
physikalisch reinen oder einem wenig organische und gelöste Stoffe enthaltenden Wasser 
zu tun hat. 
3. Wenn das Wasser Zeit genug zur Wiederabgabe des freien Chlors hat. Weiches 
Wasser müßte vor der Behandlung vorgehärtet werden (Marmorrieselung). 
Bezüglich der Art der Verwendung ist zu verfahren: Automatische richtige 
bezw. gleichmäßige Beschickung und automatische Anzeige von Betriebsstörungen ; 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.