Umdrehungszahl läßt sich auf 36 steigern, ohne daß Stöße eintreten. Im Jahre 1893 war
indessen der Grundwasserspiegel so tief abgesenkt, daß man dem Gedanken näher trat,
Zwischenförderung einzurichten.
II. Stehend (vertikal) angeordnete Pumpwerke mit unmittelbarer Kraftüber-
tragung. Der Preis stehender, größerer Pumpmaschinen ist im allgemeinen ein
höherer als der liegend angeordneter. Man verwendet dieselben
abgesehen von den unter I angegebenen Gründen hauptsächlich
dort, wo der tiefste Saugwasserspiegel erheblich unter Flur bezw.
Maschinenhausboden gelegen ist und wo es sich darum handelt, mit
einer kleinen Grundrißfläche auszukommen. Dies ist z. B. der Fall
bei den sogen. Schachtpumpen (Fig. 125) wie sie sehr häufig bei
provisorischen Wasserhebungen verwendet werden. Die Pumpe wird
im Schacht selbst montiert, während der Motor über Flur aufgestellt
und durch ein Gestänge mit der Pumpe verbunden ist. Eine starre
Verbindung zwischen Motor und Pumpe ist sehr zu empfehlen.
Kleinere Dampfpumpen von der in Figur 126 dargestellten Art
liefern die meisten Pumpenfabriken. Der die Zylinder tragende Ständer
kann die Ventile aufnehmen und zugleich als Windhaube ausgebildet
sein. Die Kurbelwelle liegt zur Erhöhung der Standfestigkeit, vor-
teilhafterweise nahe am Boden.
Die Figur 127 entspricht der freistehenden doppelt wirkenden Ver-
bundpumpe der Firma Klein, Schanzlin und Becker in Franken-
thal, Rheinpfalz. Sie besitzen zwei Plunger und einen bis drei Dampf-
schieber. Die beiden ersten besonders einfachen Anordnungen dienen
hauptsächlich zur Kesselspeisung und ertragen 10 bis 13 Atmosphären
Druck. Die dreischieberige Anordnung dient hauptsächlich für größere
Maschinenleistung. Bei ihr ist die Pumpensäule als Druckwindkessel-
haube ausgebildet. Bei größeren Ausführungen kommt tiefliegende
Kurbelwelle zur Anwendung. Die normalen Bauweisen gestalten Leistun-
gen von 15 bis 140 cebm pro Stunde.
In diese Kategorie gehört auch die „Revo“-Dampfpumpe
Fig. 125.
D. R. @. M. der Firma Bopp & Reuther in Mannheim, mit zentraler, direkter Kraftüber-
tragung vom Dampfkolben auf den Plungerkolben. Der Dampfverteilungsschieber mit
fixer Expansion wird zwangläufig gesteuert. Die Pumpen
werden für 2,5 bis 16 cbm Stundenleistung gebaut und
kosten 550 bis 1025 Mark; vgl. die gleichartige „Revo“-Rie-.
menpumpe auf Seite 306.
Ebenso verweisen wir auf die entsprechenden Pumpen
der Firmen Weise & Monski und A. L. G. Dehne in
Halle, sowie auf die Kataloge der übrigen bekannten Firmen.
Auch bei größeren Anlagen mit hohen Saugspan-
nungen findet man vielfach vertikale Dampfpumpmaschi-
nen. Die Zugänglichkeit zu den unteren Teilen ist gewähr-
leistet durch geräumige Pumpenkeller und entsprechende
Anordnung der Ventile. Dagegen läßt das Licht in den
Kellern oft zu wünschen übrig, besonders aber die Führung
der Rohrleitungen. Die Maschinen sind natürlich etwas
teuer in der Anschaffung und erfordern kostspielige Funda-
mente. Sie gewähren aber, abgesehen von den bereits er-
wähnten Vorzügen der Inanspruchnahme einer geringeren
Grundfläche und der Möglichkeit, sie jeder Lage des Saug-
wasserspiegels anzupassen, den weiteren eroßen Vorteil,
Fig. 127.