Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

  
a 
daß am oberen Rand ein Floß mit aufgesetztem Kran schwamm und die Bauarbeiten be- 
sorgte. Der Kran wurde bedient von einem kleinen in der Nähe mit dem Erdboden stehen- 
den Maschinenhaus. Der Außenanstrich wurde von einem leichten Hängegerüst aus bewirkt. 
(Zentralbl. d. Bauverw. 1898, S. 252.) 
Die Abbildung Nr. 269, welche wir der Freundlichkeit der Pforzheimer Wasser- 
werksverwaltung verdanken, stellt das ‚Standrohr am Rad‘ des Pforzheimer Wasserwerks 
dar. Die Einrichtung dieses Standrohrs ist derart, daß in einem 600 mm weiten und 25,5 m 
hoben gußeisernen Standrohr eine Druckhöhe erzielt wird, die nötig ist, um die zur Ver- 
sorgung einer Hochzone erforderlichen 25 Sekundenliter in einer 250 mm weiten Rohr- 
leitung dem Hochbehälter der Hochzone zuzuführen, während das Überlaufrohr des Stand- 
rohrs nach der Tiefzone sein Wasser abgibt. Dieses Standrohr wurde nachträglich 
gebaut, als die Stadt sich mehr und mehr auf die Anhöhen ausdehnte. Das Standrohr 
kann ausgeschaltet und entleert werden. Äußerlich ist das Standrohr als Aussichts- 
turm erbaut und mit einer angebauten Wärterwohnung (siehe Grundriß) versehen. 
Daß der Wasserpumpbetrieb bei Verwendung eines Standrohres statt eines 
Hochbehälters teurer werden muß, ist klar. In Mährisch-OÖstrau wurde ein solcher Be- 
trieb einmal für kurze Zeit eingerichtet; der Betrieb mußte statt 16 Stunden 24 Stunden 
täglich dauern und wurde natürlich um Y/, kostspieliger. 
5. Ansammlung von Wasser für den Notfall. Um bei nicht ganz genügender 
Wasserversorgung im Fall eines Brandes eine gewisse Wasserreserve zu haben, kann man 
sich helfen: durch Ansammlung des von Brunnen ablaufenden Wassers, durch Auffangen 
des Regenwassers, durch Einsetzen von Staubrettern in Bäche, wobei man für den Saug- 
korb der Pumpe eine Holzkiste als Saugsumpf versenken mag; durch Anlegen von Gruben 
oder Behältern aus Stein, Holz oder Eisen und schließlich durch Ausführung einer Roß- 
schwemme von 1,5 m Tiefe, etwa 3 m Breite, 2m langer ebener Sohle in der Mitte und 
beiderseitigen mit 1:7 steigenden Rampen. Eine solche Roßschwemme kann rund 50 cbm 
Wasser fassen, die Herstellung erfolgt am besten aus Stein, billiger aus Holz. 
Neuerdings werden z. B. in San Franzisko unterirdische Notbehälter angelest, 
vgl. $ 135, 8. 346. 
25. Kapitel. 
- Turmbehälter. 
$ 144. Einrichtung und Ausstattung der Turmbehälter: 
1. Wirkungsweise. Material. Ist die Höhenlage des natürlichen Geländes derart, 
daß die verlangte Spiegellage und die Sohle des Behälters sich erheblich über Terrain 
befinden, so wird ein Unterbau für das Reservoir erforderlich.!) Derselbe wird, wenigstens 
im Fundamente, stets aus Mauerwerk oder Beton hergestellt; über dem Fundamente 
wird als Träger des Reservoires entweder ebenfalls Mauerwerk, Beton oder Eisenbeton 
oder (hauptsächlich bei eisernen Reservoiren) Eisenkonstruktion, selten dagegen Holz 
1) In Festungen muß man jedoch für den Kriegsfall oft von der Erstellung von Wasser- 
türmen absehen und Pumpwerke mit Druckwindkesseln errichten. Hierzu eignen sich vor 
allem die Hochdruck-Zentrifugalpumpen. 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.