Fig. 318. Klönnebehälter (Kugelform).
Hieraus haben sich die neuer-
dings vielfach verwendeten Kugel-
behälter!) entwickelt, wie dies
Fig. 318 zeigt, welchen Behälter
die Firma A. Klönne für die Zeche
Katharina mit 150 cbm Inhalt
gebaut.
Man kann die Vorteile der
Barkhausenschen Konstruktion
wie folgt zusammenstellen:
ı
‘
ı
ı
'
Se ts
3400
1. Sie besitzt im allgemeinen
keine Spann- und Lagerringe am
Behälter.
"2 Es treten nur Zugkräfte
auf, wenn die Dimensionen des
Zylindermantels und der Boden-
form im richtigen Verhältnis zu-
einander stehen, d. h. wenn der
Inhalt des Kugelbodens gleich dem
des Zylinders ist; dies ist der Fall,
wenn man hat
r— 0,62085 VJ und h=5/3 r,
wo r der Halbmesser des Kugel-
bodens, J der Inhalt und A die
Höhe des ganzen Behälters ist.
3. Die Dachfläche der Be-
hälter ist ausnützbar.
4. Die Behälter sind allent-
halben zugänglich.
5. Die Behälter zeigen
namentlich bei großen Ausfüh-
rungen ein Mindergewicht gegen-
über den Intzebehältern und sollen
sowohl in der Herstellung als bei
der Montage billig sein.
6. Wegen der stelzenartigen
i Aufstellung gibt der Behälter keine
ih 8520 a wagerechten Kräfte auf seinen
Unterbau ab.
Ein Kugelbehälter der Firma
Hempel in Berlin steht auf dem
!) Einen solchen von 7,3 m
Durchmesser hat die Firma M. Hem-
pel, Berlin, auf Westerland auf den
Auflagerring eines zu klein geworde-
nen Intzebehälters aufgesetzt.
Schnitt B-B.
a nen
zn