Der in Fig. 325 dargestellte Querschnitt entspricht dem Profile des für die Wasser-
versorgung Paris erbauten Ourcg-Kanales. Eine ähnliche Ausführung ist in London für
die Zuleitung des New-River zustande gekommen. Solche Kanäle haben natürlich ein
Fig. 325.
k 2,50 3,50 Ba
SIEHE BER ai A Hann I.
run Ze a I ! r * og
ren nr wer aa RA — ET
lo fire Sn ee a. ei SDUIRA er
wi Ts N a ee en OR I R I N 7 s. N I\ u
ae. am Sr ee > EA I ln mn ur tl m ie te) alt Iue.iel]ı ELEND lin I 9 191),
außerordentlich geringes Spiegelgefälle.. Das letztere ist beim Ourcq-Kanale teilweise
J = 0,0000 625, beim New-River J = 0,0000474; beim Leitungsgraben für die Königsberger
Wasserversorgung J = 0,00014, bei den Speisegräben für Schiffahrtskanäle in der Regel
J = 0,0001 bis J = 0,0005.
Übersteigt die mittlere Geschwindigkeit des Wassers in den Kanälen
das Maß von 0,70 Meter pro Sekunde, so werden Böschungen und Sohle, soferne sie aus
Erde bestehen, angegriffen. Um dies zu verhindern, ist eine Verkleidung derselben
am Platze. In den meisten Fällen wird man sich, vgl. Fig. 326, mit einer Schüttung
Fig. 326. Fig. 327. Fig. 328.
a
} \
L Hi
IND 2
Ga We
ZINN Ik Unkel;
77, ze:
ÜBNS ill mp
KL ne er TEEN ES
HINTER TITRNUNUN ER
von faust- bis kopfgroßen Wacken einer Pflasterung oder Mauerung (Fig. 327) an den
Böschungen begnügen. Es dürfte dies besonders bei sehr breiten Gräben angezeigt sein.
Besser ist es natürlich, wie in Fig. 328, die Pflasterung bezw. Mauerung auf Böschung
und Sohle auszudehnen. Man kann bei solcher Anlage steilere Böschungen und ratio-
nellere Profile — bei geringerer Spiegelbreite größere Wassertiefe — anwenden. In den
sepflasterten Gerinnen sind Geschwindigkeiten von 1,50 m und höher zulässig,
natürlich unter der Bedingung, daß die Gefällsverhältnisse für den Kanal die erwähnten
Geschwindigkeiten zulassen.
Handelt es sich darum, möglichst geringe Grundflächen für die Kanalherstellung
zu erwerben (z. B. in teurem Gelände, in Nähe von größeren Städten usw.), so pflegt
man die Seitenwandungen der Kanäle senkrecht und
aus Mauerwerk oder Beton usw. herzustellen. Die
| Sohle muß dann ebenfalls Kiesschüttung erhalten
I \ nt MDB (Fig. 328) oder gepflastert werden.
SU Ta N
SR url eeteh N
HENNING Tara IN
reader ettteh)
Fig. 329.
Bei Anlagen, welche nur eine beschränkte Zeit in
Tätigkeit zu sein haben (provisorischen Wasserzulei-
ne] M
iM hmur: Linie ei 2 a Tele Ir tungen), verkleidet man die Böschungen auch mit Holz.
BT A y li En . . - >
ELITE Dan) are ll Besonders empfehlenswert ist in solchen Fällen das in
Fig. 329 dargestellte Profil, wobei die 45 Grad gegen
den Horizont geneigten Böschungen sich an der Sohle unter rechtem Winkel schneiden. Dieses
Profil hat den Vorteil, daß man die Schalung leicht zu hinterfüllen und das Holzgerippe billig
herzustellen vermag.