Full text: Verbesserung der Wasserbeschaffenheit. Hebung des Wassers. Aufbewahrung des Wassers. Leitung und Verteilung des Wassers. Literaturverzeichnis (2,b)

  
  
  
Yr AlyJer 
  
  
A a 
ferner für den Hauptstrang 04: 
„Q:a 
4) ho ER, h = De == NM a 
und für die Seitenstränge AI, AII, AIII usw.: 
Agrlı _ ml 
  
  
  
  
5 h—h,= _ _ıı 
) 1 d,? d, ’ 
2 
6) near 
A 5? 1, Mg 1; 
)» h—-h= = = 1, wer, 
wobei A vorerst mit einem konstanten Mittelwerte etwa = 0,0025 angenommen wird. 
Man erhält durch Verbindung der Gleichung 4) mit den Gleichungen 5), 6), 7).... 
bezw. dadurch, daß man h= h,— na setzt: 
8) h—h=hy—hı na= cd, — na, 
9), h—h=h- hy —na=d,—na, 
10) A-h,= Mh, —na= 0; — na, 
Die Werte n, m, My, Ms... Öp 6% ÖOz..... sind der Einfachheit der Schreibweise 
wegen eingeführt und werden als konstant (gegeben) vorausgesetzt.!) 
Sobald man für die Entfernung O0 A = a einen bestimmten Wert angenommen hat, 
gestattet das System der Gleichungen 1) bis 7) eine vollständige Lösung der Aufgabe. Ist 
aber a unbestimmt, so sind verschiedene Lösungen möglich. 
b) Stellt man sich die Aufgabe, die Lage A zu bestimmen, bei welcher 
die Gesamtkosten K der Rohrleitungen möglichst gering werden, so 
ist zunächst zu beachten, daß, wenn k der Aufwand für einen fertigen Rohrstrang von 1 m 
Liehtweite und 1 m Baulänge bedeutet, in der Voraussetzung einer proportional der Licht- 
weite gehenden Kostenzunahme sein muß: 
KIRGDHLSULETENT 
oder, wenn die Gleichungen 1), 2), 3)..... für I, la Iy..... und jene 5), 6) 7).....,, für 
Bd... ‚ endlich die Abkürzungen nach 8), 9), 10)..... benutzt werden: 
Ber a a: ee ee 
nk Pr Yr M;[(t — 0)? + y 
1 = 6.laD ee tn Bu De ee 
1) K=k 1e +V ET +V/ en, 
  
1) Wollte man in die Rechnung außer den an das Ende des Röhrenstranges zu be- 
tördernden Wassermengen @, 9, 9, usw. noch eine Wassermenge M,pro Längenmetern gleich- 
mäßig verteilt, einführen, so blieben die Gleichungen 1), 2), 3) usw. ungeändert. Statt 
der Gleichungen 4), 5), 6) usw. hätte man, sofern mit M=g und V=Q@ vgl. Seite 597 
0,55.M = V gesetzt wird: 
(a V +9)” a 
  
  
  
4) bh —h= 5 — aa + Ba +ya, 
A(lıV 2] 5 
N nn Auen "= al? + lt yılh> 
1 
ls V „1; 
6a) ER An An "= 0lt Belt y’loo 
2 
und es würde sein: 
88) A hh=h—hı (aa +Pa+ya)= aa Ba’ ya, 
9) A-hh= u he (aa +PBa+ya) =, oa — Ba?—ya 
u.s. f. Bei allen nun folgenden Entwicklungen bliebe der Gang der Rechnung unverändert; 
die Formeln aber würden etwas komplizierter. Wir begnügen uns mit dieser Andeutung. 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.