gegenüber zentralen Wasserleitungen in Preu-
ßen. Braunschweig 1904.
5. Twistel: Wasser-, Licht- und Kraftversor-
gung kleiner Städte. Mewe 1904.
x 6. Weyl: Betriebsführung städtischer Werke.
Bd. 1: Wasserwerke. Leipzig 1909.
7. Petersen: Zeichnerische Darstellung von
Ertragsberechnungen für wirtschaftliche Un-
ternehmungen der Städte. Berlin 1909.
8. Schiff: Wertminderung der Betriebsanlagen.
Berlin 1909.
-9. Osthoff-Scheck: Kostenberechnung für In-
genieurbauten. Leipzig 1909.
10. Blaß: Das (schwiezerische)
Brunnenrecht. Aarau 1910.
ll. Schumann: Geschäfts- und Buchführung
für Gas- und Wasserwerke. Leipzig 1910.
12. — Sammlung gerichtlicher Entscheidungen
auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheits-
pflege. (Wird fortgesetzt.)
13. Bryan: Die Abschätzung von Wasserwerken
und die Abschreibungen bei solchen (englisch).
Journ. of the Association of engineering so-
cieties Boston. Bd. 39, Nr. 6, 1907.
14. Koch: Die städtische Wasserleitung und
Abwässerbeseitigung volkswirtschaftlich sowie
finanzpolitisch beleuchtet. Jena 1911.
15. Vossen: Der Gemeingebrauch am Wasser.
Halle 1911.
16. Halbfaß: Das Wasser im Wirtschaftsleben
des Menschen. Frankfurt 1911.
17. Steuer: Die Wasserversorgung der Städte
und Ortschaften, ihre wirtschaftliche Ent-
wicklung und Analyse. Berlin 1912.
18. Lehbrink: Wirtschaftskalender für Licht-
und Wasserwerke. Detmold 1913.
19. Immisch: Moderne Geschäftseinrichtungen
in Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerken.
Selbstverlag Bielefeld 1913.
20. Bazali: Die Kalkulation und das Veran-
schlagen von Kanalisations- und Wasserver-
sorgungsanlagen. Glauchau 1913.
21. Pfuhlstein: Öffentliche Wasserversorgung u.
Entwässerung. 2. Aufl. Bromberg 1913.
22. Schelcher: Wassergesetz für das Königreich
Sachsen vom 12. März 1909. Leipzig 1914.
23. Heilmann: Neuzeitliche Wasserversorgung in
Gegenden starker Bevölkerungsanhäufungen
in Deutschland. München 1914.
24. Weyrauch: Wirtschaftlichkeit technischer
Entwürfe. Stuttgart 1916.
Quellen- und
Vgl. hierzu auch Literatur 2A, Nr. 109,
2222:1271: u: 134.
B) Zeitschriftenliteratur.
Die meisten einschlägigen Aufsätze sind
unter Lit. 2, B untergebracht; vgl. insbeson-
dere die Nummern: Lit. 2B, 62, 63, 65, 66,
69, 70, 78, 82, 85, 128, 140, 175, 176, 192,
217, 229, 231, 246, 277, 281, 282, 287, 292, 310,
323, 324, 337, 341, 351, 353, 356, 375, 376, 378,
381, 385, 394, 404, 405, 423, 424, 425, 427, 428,
433, 434, 435, 437, 443, 446, 449, 454, 466, 473,
474, 476, 481, 506, 507, 508, 509, 511, 512, 513,
5l4, 515, 516, 517, 519, 520, 544; s. auch in
Lit. 7A, 24.
Ferner gehört hierher Literatur 2A, Nr. 108,
122.— Literatur 20B, Nr. 73, 74, 75,76, 108. —
Literatur 21 B, Nr. 119. — Literatur 23B, Nr.
103, 122.
Lueger-Weyrauch, Wasserversorgung II. 2. Aufl.
657
Von weiterer Literatur ist bemerkenswert:
l. Graeffner: Zur Quellenschutz-Gesetzgebung
in den deutschen Bundesstaaten. Zeitschr.f.
Balneologie 1911, 8. 350.
2. Schulz: Gebühren für die Benutzung einer
Wasserl. der Gemeinde. Das Wasser 1911.
S. 888.
3. — Das neue Wasserrechtsgesetz in Öster-
reich. O.Z. 1911. 8. 634.
4. Kloeß: Wassergesetz-Entwurf u. Wwi. Der
Tag 1912 (1. 12).
5. — Der Entwurf eines preußischen Wasser-
gesetzes. D.B. 1912. S. 9 u. 18.
6. Ehlert: Anlage u. Rentabilität von Gruppen-
wv. Städteztg. 1912/13. S. 10, 258.
7. Burdick: The value of pure water. E.R.
1912, Bd. 65, S. 286.
8. Gellner: Die Folgen des Bruchs einer Tal-
sperre juristisch betrachtet. Rundschau für
Technik u. Wirtschaft 1913, Nr. 17 u. 18.
9. Eberts: Der preußische Wassergesetzentwurf
nach den von dem Hause der Abgeordneten
gefaßten Beschlüssen. Allg. Fischereiztg.
1913::8.:3;
10. Kloeß: Die Regelung der Wasserversorgungs-
frage im neuen preußischen Wassergesetz.
Das Wasser 1913. S. 194.
il. Schoelvinck: Das Ww. des Landkreises
Aachen, die Anlagen, Organisation und Ren-
tabilität des Unternehmens, die Ergebnisse
von Schnellfiltern unter Anwendung einer
nn Filterhaut. Ga. 1913. S. 1052,
1081.
12. — Das Recht auf das Wasser unterm Grund-
stück. Ga. 1913. S. 283.
13. Silcock: The valuation of waterworks
untertakings on transfer to municipal au-
thorities., Surveyor 1913. S. 921.
14. Dörr: Über die Rentabilität kommunaler u.
privatgesellschaftlicher Betriebe bei der städt.
Wv. Das Wasser 1913. S. 17.
15. Herzner: Technische u. wirtschaftliche Ge-
sichtspunkte beim Bau einer Wl. Das Wasser
1913. S. 418.
16. Seidel: Die Wv. in der Statistik. Wasser u.
Gas 1913/14. S. 11.
17. Voßen: Die Rechtsform von Talsperrenver-
einigungen. Z.E£.Wwi. 1914. 8.1.
18. Das Wassergesetz. Ref. W.u.A., 7. Bd.,
S. 500. 3;
19. Scheelhaase: Überblick über das neue preu-
Bische Wassergesetz. Ga. 1913. S. 1156.
20. Runge: Betrieb u. Verwaltung der städt.
Ww. in Danzig. Ga. 1914. 8. 313.
21. Witt: Wassergesetz und Ww. Ga. 1914.
S. 540.
22. Uhlig: Die Einnahmen aus Gas, W. u. Elek-
trizität u. der Gemeindehaushalt. Ga. 1914.
S. 997.
23. — Lieferung von Gas, W. u. Strom in
Konkursfällen. Ga. 1915. 8. 43.
24. Kreuz: Die Bedeutung des preußischen
Wassergesetzes für die Wv. der Städte. Ga.
1915. 8.88 (s. a. 8. 127).
25. Eckstein: Dürfen zur Verfügung gestellte
wassertechnische Anlagen, Pumpen und Brun-
nen in Benutzung genommen werden? Die
Wwi. 1915. :8: &- (W.wA. 2, 8.7)
26. Eckstein: Ist für eine maschinelle Anlage
eine baupolizeiliche Genehmigung erforder-
lich? Die Wwi.. 1915. 8. 17.2IW.u a8.
8. 8.)
42