Full text: Die Mundarten Württembergs

HEREIN 
    
136 
EEEHEHLFEREHEELA TIERE EEENEHE ER E Bern! en EEG Be 
inlautenden si, sp als st, sp (göst Gast) in der Nähe von Ro 
thenburg; 15. Abfall der Endung -er in der Dingform des Zeit- 
worts (as essen) jenseits der Tauber. 
Von den Neuerungen, ‘die dem Schwäbischen und Frän- 
kischen in Teilen oder in deren Gesamtgebiet gemeinschaft- 
lich sind, seien folgende bedeütsamen genannt, zunächst aus 
der Lautgestaltung: 1. Dehnung altkurzer betonter Selbst- 
laute vor leichten Mitlauten (abgesehen von Sonderfällen) im 
ganzen Fränkischen und im Grossteil des Schwäbischen (Zada, 
mhd. Zaden laden); 2. Dehnung altkurzer betonter Selbstlaute 
in Schlusssilben im Osten des Fränkischen und des Schwäbischen 
(miSt Mist); 3. Entrundung der ö- und ü-Laute zu e- und ö- 
Lauten im ganzen schwäbisch-niederfränkischen Landesteil und 
im Grossteil des fränkischen (kAepfle Köpflein); 4. Hebung der 
offenen e- und p-Laute zu geschlossenen e- und o-Lauten vor 
Nasenlauten im Fränkischen und im Grossteil des Schwäbischen 
(söma Samen, löndle Ländlein); 5. Aussprache des mhd. &, ö 
im Westen des Fränkischen und des Schwäbisch-Niederaleman- 
nischen als geschlossener Laut (&, 6 oder daraus hervorgegan- 
genes ei, ai, ou, au, so Sne, Snei, Snai, mhd. sn€E Schnee, 
rot, rout, raut, mhd. röt rot), im Osten beider Mundarten als 
offener Laut (£, ö oder daraus hervorgegangenes ea, pa, Ing, 
Snea, röt, root); 6i Vereinfachung der doppelten Mitlaute und 
Erweichung der Mehrheit-der harten im Fränkischen und im 
Nordteil des Schwäbischen; 7. Ueberführung des auslautenden 
rn in ra im Osten des Fränkischen und des Schwäbischen (Rira 
Hirn); 8. Aussprache des inlautenden’sz, sp als 82, $p-im gan- 
zen Schwäbisch-Niederalemannischen und im Grossteil des Frän- 
kischen (khaste Kasten); dann aus der Zeitwortbeugung: 
9. die Einführung des Umlautes in die Mehrzahl der gegenw. 
Wirklichkeitsform bei den Vergangenheitsformigen im Fränki- 
schen und im Grossteil des Schwäbisch-Niederalemannischen 
(khünna, khinna, khenno, mhd. kunnen wir können); 10. die 
Einführung des Umlautes'in die Mehrzahl der gleichen Formen von 
94 
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.