Full text: Die Mundarten Württembergs

heim, Egesheim; nicht mehr in Schörzingen, Deilingen, Wehingen, 
Bubsheim), bis Beuron an der Donau (in Irrendorf; nicht mehr in Frie- 
dingen), bis Pfullendorf (in Königseggwald, Ebenweiler; nicht mehr in 
Riedhausen, Fleischwangen), bis Aulendorf (nicht mehr in Wolperts- 
wende). Die 7. Regel, nach der khöpf Kopf, säkk Sack gesprochen wird, 
herrscht im allgemeinen von Osten her bis zur Iller, dann bis über Blau- 
beuren, Wiesensteig, Göppingen, Lorch, Welzheim hinaus. Den West- 
rand des Gebietes bildet ein Grenzstreifen mit verschiedenem Bereich 
der Dehnung in den einzelnen Wörtern (so im ON. Baach noch bei Zwie- 
falten und Waiblingen). -— Besonderheiten gelten vor den Silben -er, 
-el. 8o erscheinen Vater (mhd. fater), Hammer (mhd. kamer), Ham- 
mel (mhd. hamel), teils als fat(o)r, Räm(o)r, häm()l, teils als fete)r, 
hämo)r, häm(o)l. Erstere Aussprache ist im allgemeinen die Östliche. 
Die altlangen Selbstlaute erscheinen im Schwäbischen 
zumeist zu Zwielauten gespalten, nicht nur &, % (so zest 
Zeit, hous Haus für mhd. 272, Rus, s. 8 20), sondern im Gross- 
teil auch &, ö, oe (s.$ 17.19), in beschränkter Verwendung 
ebenso 4, ae (s. $ 16. 17). 
Diese Spaltung bedeutet keine Verstärkung, falls nicht etwa der 
eine Teil des Zwielautes lang gesprochen wird, so dass Länge und Kürze 
vorliegt, also 3 Einheitsmasse. Laute der letzteren Art treten manchen- 
orts im Schwäbischen auf, sie sind aber hier im allgemeinen nicht aus- 
drücklich als solche bezeichnet (vgl. $ 14), 
Die völlig verschiedene Behandlung der altkurzen und alt- 
langen Seibstlaute hat zur Folge, dass die mundartlichen Ordnungen 
bei den Selbstlauten nur verständlich werden, wenn man beide Laut- 
\ arten pünktlich unterscheidet und von den mhd. Ordnungen, nicht denen 
Ite Kürze der der nhd. Schriftsprache ausgeht. Weil von den Wörtern Rosen, Hosen, 
] die in der Schriftsprache beide mit langem o gesprochen werden, er- 
steres altlanges, letzteres altkurzes o enthält, heisst es im Schwäbischen 
rausa (bzw. r90s0) aber Rosa, weil von den Wörtern Meer und mehr 
ersteres altkurzes, letzteres altlanges e enthält, wird ersteres als mer, 
letzteres als maö(r) bzw. mea(r) gesprochen. 
  
  
  
  
Auch Kürzung altlanger Selbstlaute und alter Zwie- 
laute der Hauptsilben zu kurzen Selbstlauten kennt die MA., 
doch nur in sehr bescheidenem Masse und heute teilweise ohne 
feste Ordnung. Es lässt sich jedoch erkennen, dass die Kürzung 
  
9 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.