Full text: Die Mundarten Württembergs

    
   
  
     
    
    
    
    
     
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
Ein gewisser Unterschied zwischen einer weichen und einer har- 
ten Art der Verschlusslaute, also zwischen 5, d, gund», 4, k 
besteht auch im Fränkischen, sofern im Sonderfall der gehauchten Aus- 
sprache (darüber s. $ 106) ein stärkerer Laut, also pA, th, kh gebraucht 
wird. — Reines sz, sp im Inlaut oder Auslaut (nös? Ast, espo Espe) wird 
erst nordöstlich von Crailsheim, Gerabronn, Weikersheim gesprochen, 
zur Hauptsache in altrothenburgischem Gebiet. Dort „redet man spitz“. 
Viel weitere Verbreitung hat ös (er ist, s. $ 127). 
Beseitigung des Verschlusses hat den Lippenlaut 5 zuw ı96 
und im Grossteil des Gebietes den Gaumenlaut g zu x wer- 
.- den lassen, falls sie hinter Selbstlaut oder I, r stehen, letzteren 
im Inlaut und Auslaut, ersteren nur vor Selbstlaut. So erscheint 
leine kenn- bleiben als Dlaiwa, glauben als gldwa, sagen als s0x>, legen 
sicher‘ als Zeiys, Kälber als khelw(o)r, Garben als garwa, arge als 
arxi, folgen als folya. Im Auslaut und vor Mitlaut gilt 5, so 
läb Laub, khölb Kalb, dagegen %, so wex Weg, klext klagt. 
Mit anrückendem % zusammen ist 5 zu ph geworden (wie im 
Schwäbischen), ebenso g zu Ak und d zu th. 
Die völlige Auflösung des inneren 5, d, g zwischen Selbst- 
lauten, die im Schwäbischen ziemlich häufig auftritt (s. $ 36), kennt das De . 
Fränkische ebenfalls, doch erscheint sie hier nur in wenigen Wörtern 
wie gait gibt, Jait liegt. — Das aus g hervorgehende x, ebenso aber 
auch das mhd. c% entsprechende, werden in der Stellung neben vor- 
deren Lauten (insbesondere ö-e-Lauten) weit vorne am harten Gau- 
men gesprochen (stark „palatal*). — An Stelle des aus g hervorgegan- 
genen x kennen westliche Teile der Mundart um Heilbronn her noch 
einen ganz besonders erleichterten Laut (wie ja auch w für 5 das Rei- 
bungsgeräusch völlig aufgegeben hat), der kaum mehr als selbständiger 
Laut vernehmbar ist, zumeist nur ganz schwaches Reibungsgeräusch, 
1 alleemeine teilweise auch Andauern des Stimmtones der umgebenden stimmhaften 
afton (e Laute aufweist. Dieser Laut erfordert besondere Beachtung, um so 
S mehr als er allmählich völlig durch x verdrängt wird. — Beispiele für 
Ih aus geh-, ph aus beh-, th aus deh- sind khat, khot gehabt, kkiot 
gehütet, »halta behalten, phiato behüten, th@nd die Hände, thais(a)r 
die Häuser. Fremdwörter mit », Z werden wie im Schwäbischen schul- 
reines 8, 3} gemäss ebenfalls mit p%, th gesprochen, so Phaul Paul, theäther 
Theater. — Unberechtigtes 7 (d) hat die Vorsilbe er- angenommen 
  
  
  
  
75
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.