Full text: Die weiße Frau

zen 
ſter 
öla 
[mt 
der 
en. 
ahr 
etz 
Die 
Jetz 
des 
fie 
0 
nan 
u8; 
tin 
hter 
fen, 
gez 
[ zu 
Io 
nde 
doh 
ehr 
tben 
alſo 
ſein. 
der 
chts 
und 
inde 
chen 
‚ der 
‚able 
nder 
gen- 
ennt 
davon, um die eines ſpukenden Geiſtes; erſt durch ihre Verbindung entſtand 
die geſ<i<tli<e Sage von der Weißen Frau. Ausgangspunkt für die 
Bildung der geſchichtlichen Sage find alſo Denkmale: Die Leichname der 
heiligen unſchuldigen Kinder bezw. die für Kinder gehaltenen Genien auf 
dem Grabmale und der angeblihe Grabſtein Albre<ts im Kloſter 
Himmelsfron und das Grabdenkmal Kunigundens im weißen Gewande 
der Ziftergienferinnen, das fich im Gründlacher Kloſter Himmelsthron befand. 
Neben dem ätiologiſchen d. h. dem urſächlichen Zuſammenhang iſ für 
die ganze Sage der mythologiſche von größter Bedeutung. 
b) Die Verwurzelung der Sage mit dem Mythos und Volks; 
glauben. 
Die der Sage innewohnenden Vorſtellungen ſind uralt. Sie laſſen fich 
in ihren urſprünglichen Zügen ohne Zwang auf Einwirkungen der Natur 
zurüdführen. Die menfchliche Phantaſie, die ſittlihe Überzeugung, der 
dichtende Geift waren die Mächte, die den Vorſtellungen eine beſtimmte 
Geſtaltung gegeben haben. 
Der weiße Nebel, der am BVergabhang über der Wieſe, am Gehölz, am 
Waſſer lagert, oder in ſonderbaren, bizarren, fich oft verändernden Ges 
ſtaltungen bewegt, mag im primitiven Menſchen zunächſt die Anſchauung 
hervorgerufen haben, hier wirkten ſich luftige Geſtalten, perſönliche Kräfte 
au8,°°) und zwar fah man in ihnen Weiber, weiße Frauen. In der Gegend 
von Lauban ſagte man, wenn im Gebirge die weißen Nebel aus dem Walde 
aufſtiegen, z. B.: „Die Bergweibel ſchießen aus dem Bufch.”5%) Kinder 
bemerkten beim Hüten der Kühe an der oberen Spree einen Nebel am Wald- 
rande. Sie gingen darauf zu und erbli>ten Buſch weibel.57) Das Mittags- 
geſpenſt (Pſchipolniga) erſcheint in der Lauſiß als weibliches, großgewach- 
ſenes, weißgekleidetes Weſen.5) „Um Mitternacht zur Zeit des Voll- 
mondes, wenn aus den Wieſen, welche der Haarthteich nest, die dichten 
weißen Nebel aufwallen, und bläuliche Irrwiſche in zahlloſer Menge 
am Boden hüpfen, erſcheint hier ein wunderſchönes Weſen, vom Volk nur 
„die weiße Frau“ genannt. Sie if in ein langes Linnengewand gehüllt, 
das ein Gürtel um die Hüfte zuſammenhält.) Eine oberlaufisifche Sage 
läßt die weiß verſchleierte Jungfrau, die vom Jüngling nicht erlöſt wurde, 
in Nébelduft zerfließen.) Faf alle Sagenſammlungen deutſcher Land- 
ſchaften erzählen von ſolchen weißen Frauen oder Jungfrauen, die am 
Berge oder am Ouell ſien und auf ihre Erlöſung harren. Nirgends aber 
a 
39 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.