Full text: Elektromechanische Konstruktionen

  
  
72 Kwt Gleichstromdynamo. 103 
Die Lagerschalen sind nicht getrennt und deshalb nicht nachstellbar. Sie sind 
als solide Büchsen ausgeführt, die nur in ihrer Mitte im Gehäuse aufliegen. Diese 
Anordnung hat den Vortheil, dass sich die Lagerschale dem Zapfen viel besser an- 
passen kann, als wenn sie von einem Ende zum andern fest gehalten wird. Sie hat 
jedoch den Nachtheil, dass die in der Lagerschale erzeugte Wärme wegen der kleinen 
Auflagefläche zwischen Schale und Gehäuse nur langsam durch Letzteres abfliessen 
kann. Bei kleineren Lagern wie in der vorliegenden Maschine tritt dieser Nachtheil 
nicht merklich auf, denn die Berührungsfläche zwischen Gehäuse und Schale ist im 
Verhältniss zur Wärmemenge, die in der Zeiteinheit durchfliessen muss, immerhin 
noch gross genug. Wenn es sich aber um schwere Lager handelt, so ist diese Kon- 
struktion nicht mehr zu brauchen. Die abzuführende Wärmemenge wächst propor- 
tional der dritten oder einer höheren Potenz der linearen Dimensionen, während die 
Berührungsfläche proportional ihrer zweiten oder einer niedrigeren Potenz wächst. 
Es ist mithin ersichtlich, dass man bei Vergrösserung der Lager bald eine Grenze 
erreicht, bei welcher die hier verwendete Konstruktion nicht mehr zulässig ist. 
Da die Riemenscheibe überhängt, ist beim Entwurf von Welle und Lagern beson- 
dere Sorgfalt nöthig. In Fig. 36 ist das Gewicht der einzelnen Theile graphisch dar- 
  
  
  
A 
| 
r mann JG nn . IN 
| IR 
De ee en Ha e r SB 70 > IS 
1 N x | SS 
e ur | N 
K | l N | Si N 
SD j A N N 8 1 
I N S a | 
S | Ri N N D N 
$j S' VOR N R g N 
SD S SZ gl S z 8 5 
S 4 SE: 8 8 N 2 
Sp NR NS R| 8 
ER “0 rg) S IS 
| ! ER i SS 
| ee | 8 |° 
l I ' I I R e| 
| | "g | z 
IT| ".j 
| 
I 1 
| IV 
IS 
IS 
N 
Fig. 36. 
gestellt. Konstruirt man in der bekannten Weise ein Seilpolygon, so findet man 
die durch das Gewicht der rotirenden Theile erzeugten Belastungen zu 130 kg für 
das Lager beim Kommutator und 1120 kg für das Lager bei der Riemenscheibe. Die 
Mittelkraft liegt so nahe dem letzteren Lager, dass wir ihr Biegungsmoment vernach- 
lässigen können; dagegen muss das durch den Riemenzug erzeugte Biegungsmoment 
in Rechnung gezogen werden. Bei einer übertragenen Leistung von 102 PS und 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.