Full text: Elektromechanische Konstruktionen

  
  
200 Kwt Drehstromgenerator. 133 
versetzt wird. Man könnte vielleicht zu dieser Anordnung durch den Wunsch ver- 
leitet werden, auf einfache Weise eine Zweiphasenmaschine (oder mit Anwendung 
von Scott’s Schaltung eine Dreiphasenmaschine) durch Verbindung von zwei Ein- 
phasenankern zu erhalten. Die resultirende Kraft erhalten wir dann einfach durch ent- 
sprechende Umstellung der obigen Zahlen. Wenn wir die Stellung des Klotzes mit 
Rücksicht auf den äusseren Anker definiren, so haben wir folgende magnetische Kräfte: 
nach aussen nach innen Differenz 
Bei der ersten Stellung. . :.*. .. 1980 2280 + 300 
Bei. der zweiten Stellung . . . . 18% 2470 + 580 
also eine Schwankung in der resultirenden Kraft von 280 kg. Es ist dann wohl 
möglich, dass ein Summen eintritt, möglicherweise auch Vibrationen, besonders, wenn 
die natürliche Vibrationsperiode des Klotzes von der Frequenz nicht sehr verschieden ist. 
In der vorliegenden Maschine ist diese Gefahr nicht vorhanden, denn die radial 
nach innen gerichtete Kraft unterliegt einer Schwankung von nur 100 kg und ihr 
Maximalwerth ist nur 490 kg, so dass der reichlich kräftige Fuss und seine Ver- 
schraubung dieser geringen mechanischen Beanspruchung vollkommen gut widerstehen 
kann. Zudem kommt diese kleine Kraft nur zur Wirkung, wenn die Maschine still- 
steht oder sehr langsam läuft. Bei voller Geschwindigkeit überwiegt die Centrifugal- 
kraft, die in der entgegengesetzten Richtung wirkt. Die Beanspruchung in tangentialer 
Richtung berechnet sich wie folgt: Die mittlere Geschwindigkeit der Klötze ist bei 
2,5 m Durchmesser des T'heilkreises 
167 
nr x 2,50 x Mr 
=21,8 m 
pro Sekunde. Die Leistung ist 200 Kwt, oder mit Zuschlag von 5%, für Verluste 
rund 290 PS oder 21 700 mkg. Auf die 18 Klötze wirkt mithin insgesammt eine tan- 
gentiale Kraft von 1000 kg und auf jeden eine Kraft von etwas unter 56 kg. 
Die Entfernung der Schrauben ist in tangentialer Richtung 17 cm und da, wie 
die Zeichnung zeigt, die Schraubenmitte auch als Mitte der Auflagefläche angesehen 
werden kann, so ist der auf zwei Schrauben entfallende Zug ein Siebenzehntel des 
Biegungsmomentes. Letzteres ist 
56x30 = 1680 kgem. 
Es wird also jede Schraube beansprucht mit 
1680 
2x17 
Der Bolzendurchmesser ist 3 und der Kerndurchmesser 2,46 cm, so dass der 
Kern mit nur 10,5 kg pro gem beansprucht wird. Das ist ein so geringer Betrag, 
dass die Befestigung als vollkommen sicher betrachtet werden kann; und das auch im 
Fall eines Kurzschlusses, wenn der Phasenstrom etwa den sechsfachen Werth erreicht, 
     
   
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
   
      
    
    
  
  
   
   
   
    
    
   
    
  
\ 
' 
) 
I 
| 
| 
1 
| 
m 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.