Full text: Elektromechanische Konstruktionen

  
  
  
  
86 100 Kwt Bahngenerator der Union Elektricitätsgesellschaft, 
Bei Leerlauf ist 
e= 550 nd N = 878: 
Aus der statischen Charakteristik entnehmen wir die zugehörige Erregung mit 
13700. Nun ist bei Vollbelastung die Spannung, welche den Erregerstrom im Neben- 
schluss liefert, um den Betrag des Spannungsabfalles in den Hauptspulen grösser als 
bei Leerlauf (richtige Kompoundirung vorausgesetzt). Wenn wir nun die Neben- 
schlusserregung durch den Regulirwiderstand so einstellen, dass bei Leerlauf 
X = 13700, 
so ist bei Vollbelastung die durch den Nebenschluss hervorgebrachte Erregung unı 
1 30/ 
Se 
grösser. Sie ist mithin rund 13 740 Amperewindungen. Im Ganzen brauchen wir aber 
17200 Amperewindungen. Die Hauptspulen müssen also 
17 200 — 13 740 = 3 460 
Amperewindungen liefern. 
Streng genommen noch etwas mehr und zwar aus zwei Gründen: Erstens, weil 
bei Belastung die ganze Maschine etwas wärmer wird und zweitens, weil mit der 
Belastung die Tourenzahl abnimmt. In Folge der Erwärmung steigt der Widerstand 
des Nebenschlusses, und es muss der Erregerstrom dadurch abnehmen. Dieser Einfluss 
ist jedoch verschwindend klein. Jede der 4 Nebenschlussspulen hat im kalten Zustande 
einen Widerstand von 94 Ohm. Bei 30° Temperaturerhöhung mithin nach Förmel (3) 
einen um 
30x0,4=12, 
grösseren Widerstand, also 105 Ohm. Die Spulen sind zwei hintereinander und zwei 
nebeneinander geschaltet. Bei Leerlauf ist der Erregerstrom in jeder Spule 
13 700 : 5800 = 2,36 A, 
bei Vollbelastung ist er um 3°/, grösser, also 2,43 A. 
Die Leistung in den Nebenschlussspulen ist also bei Leerlauf 
x 109 x (2,36)’ = 2 350 Watt, 
bei Vollbelastung dagegen 
243 
230 | 230 
) = 2.480 Watt, 
Bei diesem kleinen Unterschied können wir die Differenz in der Temperaturerhöhung 
füglich vernachlässigen. 
      
   
    
   
  
  
   
   
    
    
    
   
  
  
    
   
   
     
    
   
   
   
       
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.