Full text: Volkskunde des Kreises Altenkirchen

  
N 
16 
eine Ortsbezeihnung „bei den Scheuern“. Bei dieſem Typ 
des Bauernhauſes findet man zunächſt ein giebelſtändiges 
Haus mit Eingang von der Giebelſeite. Die Grundriß- 
löfung erfolgte von der Längsachfe aus, die der breite „Ern“ 
bis zum Stall an der andern Giebelſeite einnimmt. Seine 
Breite beträgt ungefähr ein Drittel der Giebelbreite (ſiehe 
Zeichnung). Früher war der Ern geſtampft, mit Sandſtein 
oder Baſaltplatten gepflaſtert oder mit Bachſteinen „geſti>t“. 
In ihm lag einſt die einzige Feuerſtätte. Seitwärts ſebßt er 
ſih vor dem Stalle im Quer-Ern, „duerſhter Ern“ genannt, 
fort. Da hier früher die Schweine gefüttert wurden, hieß er 
auh „Säu“=Ern. Er diente wohl auh als Aufbewahrungs- 
ort für die Tagesfuttervorräte. Abgeſchloſſen wurde er durch 
die quergeteilte Haustür, Gattertür genannt. Man findet 
ſie hier und da noch in faſt allen Orten. Am Tage ſteht der 
obere Teil offen, um Luft und Licht in den oft fenſterloſen 
Innenraum zu bringen, während der geſchloſſene Unterteil 
dem herumlaufenden Kleinvieh den Zutritt wehrt. Ihr Shmu> 
find bisweilen gejchmiedete Nägel. An manchen Häuſern 
wurde die Gattertür entfernt und als Stalltür verwendet; an 
ihre Stelle ſeßte man eine moderne Haustür. Will man die 
Türe ganz öffnen und doh gegen das Getier geſhüßt ſein, 
ſo ſchiebt man an Stelle der unteren Tür ein aus Latten 
gebautes Gitter, das „Garrer“ ein. Es iſt no< im Gebrauch 
auf Hof Auen. An das Garrer knüpft ſih die RedenSsart: 
„Wer en Zeh em Stall het, moß leiren, dat en Bok üwer et 
Garrer ſprengt.“ Verſchloſſen wurde die Tür durch das 
Schnappſchloß, das ſih heute noh an einigen „berechtigten“ 
Häuſern in Friedewalde befindet. Daneben gab es noch einen 
einfacheren Türverſhluß. Durch ein Loch in der Tür ging 
von der Außenſeite ein Riemen, der an einem aufwärts 
ſchiebbaren Querholz oder Eiſen der Innenſeite befeſtigt war. 
Bei geſchloſſener Tür ruhte der Querbalken in einem Haken 
am Türpfoſten. Des Nachts wurde der Riemen nach innen 
gezogen, und die Tür war geſchloſſen. So in He>ke. Vom 
Ern führt ſeitwärts eine Tür in die langgeſtre>te „Stuff“, 
die mit der ſpäter abgetrennten Kammer die eine Längsſeite 
einnimmt. Die der „Stuff“ gegenüberliegende Seite des Hauſes 
  
  
purl 
aut
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.