Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
er Suffragan- 
iltere Glocke 
er Feierlich- 
»« bestritten, 
der Südseite 
‚belformen in 
irte grössere 
"htöffnungen, 
usbau. Den 
und der h. 
anz und gar 
gniss geben, 
Miene und 
‚us den Ka- 
l gebri ‚chene 
len in freier 
'hael in der 
chmückt seit 
liches neues 
nstamm und 
\assel, nach 
imelsköniein, 
en, Blätter- 
nämlichen 
‚ehmlich die 
formen hin- 
‚eistung der 
les 15. Jahr- 
welche ohne 
und in der 
wurde, wo 
des Verder- 
)er Versuch 
ns wird die 
e geschützte 
zn, einfach 
der Gothik 
-Ornamentik 
‚weifel lässt. 
  
  
OBERTSHAUSEN 129 
Von den beiden Glocken ist nur die grössere älteren Ursprunges. Ihre 
Krone besteht aus sechs Bügeln, an denen männliche Groteskköpfe von guter 
Modellirung vortreten. Auf den Glockenwandungen liest man in grossen lateinischen 
Lettern folgende Namen: IOHANN BAUER, IOHANN MÜLLER, CONRAD 
WINTER, BAUMEISTER, ZU OBERHAUSEN. Es sind wohl die Namen der 
Stifter oder der damaligen Kirchenvorstände. Dann folgt die Inschrift: HEINRICH 
DOBRL VON HANAU GOSS MICH. 
unleserlich geworden. Dem Charakter der Buchstaben nach zu schliessen, dürfte 
die Mitte des vorigen Jahrhunderts als die Zeit des Gusses anzunehmen sein, 
womit auch das Jahr der Glockenweihe, 1756 (s. ob.), übereinstimmt. 
Auf dem die Kirche umgebenden alzen Friedhof sind mehrere trümmerhafte 
Grabkreuze aus dem 18. Jahrhundert zu einer Gruppe vereinigt und an die Süd- 
seite des Thurmes gelehnt. — Der Krucifixus des Friedhofkreuzes ist eine recht 
achtbare Steinskulptur des vorigen Jahrhunderts. Das Postament trägt unter einer 
Weiheinschrift die Jahreszahl 1768 und ist von einem Arabeskenzug in bewegten 
Rococoformen umschlossen. 
In der Gemarkung des Dorfes steht auf freiem Felde ein hohes doppel- 
armiges Wegkreuz aus einfachen Holzbalken gefügt und an den Kanten mit kräf- 
tigen Einkerbungen in volksthümlicher Zierweise versehen. Der Gestalt nach ist 
es ein Patriarchenkreuz, das im Volksmund den Namen Mainzer Kreuz führt, als 
Zeichen der Erinnerung an die vormalige Kurfürstliche Oberherrlichkeit in dieser 
Gegend. 
Obertshausen war ehedem mit einem Graben umgeben, welcher nach Art 
eines sogenannten Gebücks mit Hecken und niederem Baumwuchs bepflanzt war. 
Ein thurmloser Thorbau, welcher den Zugang des Ortes bildete, wurde in den 
dreissiger Jahren niedergelegt. Der Graben, dessen Zug an einzelnen Stellen noch 
kenntlich ist, war schon früher seiner wehrhaften Bestimmung entzogen worden. 
In einiger Entfernung südlich vom Dorfe stand in der Flur Hain noch in 
diesem Jahrhundert ein Gebäude aufrecht, von den Einheimischen Hausenburg 
oder das alte Schloss genannt. Kein Stein ruht mehr auf dem anderen. Nur 
geringe Spuren eines Wassergrabens sind bemerkbar, welcher die etwas erhöht 
liegende Wüstung kreisförmig umgab. Hiernach scheint die alte Veste eine Wasser- 
burg gewesen zu sein, worauf übrigens schon die ganze Beschaffenheit der flachen 
Oertlichkeit hindeutet. Wie von der verschwundenen Burg Hainhausen beim Dorfe 
gleichen Namens wird auch von der Hausenburg bei Obertshausen angenommen, 
dieselbe sei von den Vorfahren der Eppensteiner bewohnt gewesen, inmitten an- 
derer Villen römischer Possessores in den dekumatischen Kolonieen des alten 
Rodgaues. 
Literatur. Steiner, J. W. Chr., Geschichte und Alterthümer des Rodgau’s im alten Maingau. 
Darmstadt 1833. 
XII, 609. 
Archiv für Hessische Geschichte und Alterthumskunde, I, 315 und 331; 
. 
J 
Die Jahreszahl ist durch Beschädieune 
. o Oo 
Glocken 
Alter Friedhot 
Wegkreuz 
Wehrgraben 
Wüstung 
Hausenburg 
   
    
  
     
    
    
   
    
    
    
  
    
    
   
   
  
    
    
     
   
       
    
    
     
   
       
   
   
   
      
    
   
     
      
         
   
     
     
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.