Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

  
  
Allgemeines 
KREIS OFFENBACH 
XXV]I. OFFENBACH 
SS. 
STADT am Main, nördlich von Darmstadt im alten Maingau gelegen, 
a) 
hiess im frühen Mittelalter Ovenbach (977), dann Ouenbach, Ovinbach 
    
(13. Jahrhundert), später Obenbach und Offinbach. 
Schon zur Ottonenzeit tritt Offenbach unter der Bezeichnung 
Ovenbach in einer Urkunde des Frankfurter Stadtarchivs auf, welche das Datum 
des 13. April 977 trägt und wodurch Kaiser Otto II. der Erlöserkirche zu Frank- 
furt mehrere, bereits im Jahre 874 gestiftete Schenkungen einer Frau Ruotlint be- 
stätigt. — Der Ort war in kirchlichem Betracht Jahrhunderte lang eine Filiale von 
Unter-Mülinheim, welchen Namen das heutige Dorf Mühlheim zum Unterschied 
von Ober-Mülinheim in so lange trug, bis letzteres in Folge der Einhard-Gründunge 
(siehe S. 169) die Bezeichnung Seligenstadt erhielt. Das Filialverhältniss scheint bis 
zur Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert fortbestanden zu haben. Als Domsteuer 
hatte Offenbach, gleich Mühlheim, jährlich ein Pfund zu entrichten. Der Zehnten 
des Kirchsprengels ging an das Stift St. Peter zu Mainz, welches von Offenbach 
Ackergefälle bezog bis zur Auflösung des Stiftes und des Mainzer Kurstaates im 
Beginn des 19. Jahrhunderts. In seinem Rechtsleben gehörte Offenbach in 
früheren Zeiten zwei Verbänden an: dem Schöffengericht der Bieger oder Bieberer 
Mark (siehe S. 3) und dem Centgericht der Königsgrafschaft vom Bornheimer Berge, 
welches letztere Verhältniss jedoch nur bis zum Jahre 1500 bestand, worauf der 
Gerichtsverband ‘der Biberer Mark allein für den Ort Geltung behielt. Nach 
der staatlichen Seite hin wird die Geschichte der Stadt bis zum Beginn des 12. Jahr- 
hunderts zurückgeführt. Es kann kaum einem Zweifel unterliegen, dass Offenbach 
damals zu den Besitzungen des Reichsministerialengeschlechts von Hagen gehörte, 
welches auf der Burg Hain seinen Sitz hatte und die Reichsvogtei über den könig- 
lichen Bannforst Dreieich erblich besass.. In Folge des Erbanfalles von Arnsbure 
verlegten die Herren von Hagen ihre Residenz in dieses Wetterauer Schloss, er- 
bauten nach dessen Umwandlung in eine Cisterzienserabtei die unweit davon ge- 
Münzenberg und nannten sich fortan Herren von Arnsburg und 
legene Herrenburg 
      
   
    
     
   
   
   
   
        
       
    
  
   
    
  
   
   
   
    
   
    
      
      
   
     
    
     
   
   
    
und 
Uvei 
und 
aufg: 
Fin 
theil 
Diet 
Isen 
burg 
wur 
den 
Hau 
Gegı 
die 
leheı 
Vert 
erhic 
Drei 
Wolt 
Joha 
erst: 
Von 
sterl 
Linic 
Jahr. 
Wieı 
unte 
vom 
Thei 
Hess 
(Gros 
mit 
beze 
brücl 
als ] 
hund 
Jahr; 
deutı 
bepri
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.