Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
Kt let, 
en und 
\arnies- 
flächen 
ruf, die 
yatiden 
ng aus- 
je eine 
Namen. 
ält ein 
)ewehrt 
bogen- 
m Arm 
einen 
ahreren 
en an- 
ament- 
refflich 
Bande 
ermen- 
Sims- 
schied, 
Unter- 
en der 
ch der 
ı dem 
ormen. 
e von 
appen- 
ren, SO 
nd die 
n Zeit 
‚ersten 
imszug 
ı\d mit 
rspeier 
te sich 
b und 
ekrönt 
Podien 
ıstiren 
OFFENBACH I45 
Lager zu Öffenbach« sehr wohl im Einklang stand und dem Geist der Renaissance 
keinesfalls zuwider war. In Uebereinstimmung mit der Hauptloggia enthalten die 
Postamentflächen der obersten Gallerie ebenfalls Reliefiguren und zwar die alle- 
gorischen Gestalten der aus Plato’s Republik durch Marcianus Capella in’s Mittel- 
alter eingeführten vier weltlichen oder Cardinaltugenden, die Allegorieen der drei 
göttlichen oder theologischen Tugenden und die Allegorie der Wissenschaft. Die 
Figuren treten mit Attributen und Namensbezeichnung in folgender Reihe auf: 
Temperantia, die Mässiekeit oder Selbstbeherrschung, eine flache Patera mit Wasser 
füllend; Fortitudo, die Stärke, eine zerbrochene Säule tragend; Justitia, die Ge- 
rechtigkeit, mit Schwert und Wage; Prudentia, die Klugheit, einen Spiegel vor sich 
haltend; Fides, der Glaube, mit Kelch und Kreuz: Spes, die Hoffnung, mit ge- 
faltenen Händen und nach oben gerichtetem Blick; Caritas, die Liebe, ein zartes 
Kind auf den Armen tragend; Scientia, die Wissenschaft, mit einem Widder an 
der Seite. Komposition und Meisselführung dieser Reliefserie verrathen weder die 
gleiche Tüchtigkeit und Sorgfalt wie der plastische Schmuck der unteren Loggien, 
noch scheint die Arbeit von der nämlichen Künstlerhand herzurühren. Immerhin 
wird der Zusammenklang der Gallerien dadurch nicht beeinträchtigt, sowenig wie 
durch die höhere Vortrefflichkeit, die das Ornamentale vor dem Figürlichen im 
Allgemeinen an diesem Bautheil voraus hat. Im Grossen und Ganzen ist die 
Loggienfronte von prächtiger Wirkung und geniesst mit Recht den Ruf eines Meister- 
stücks der deutschen Renaissance voll Anmuth und Zierlichkeit. 
Die beiden Treppenthürme, welche die Loggienfronte begrenzen, sind von 
achteckiger Grundgestalt und fesseln besonders die Aufmerksamkeit des Beschauers 
durch ihre herrlichen Portale. (Vergl. Abb. Nr. 36.) Diese formenreichen Ein- 
gänge stimmen in tektonischem Betracht völlig miteinander überein und nur im 
Dekorativen bestehen einzelne Verschiedenheiten. Wie an der unteren Loggia sind 
auch hier die Pfeilersockel mit Löwenhäuptern geschmückt. Ueber der attischen 
Basamentvermittelung steigen kannelirte Pilaster mit jonischen Kapitälen auf und 
tragen einen gegliederten Sims mit glattem Fries, worin die schon erwähnten Jahres- 
zahlen 1570 und 1572 eingemeisselt sind. Die Portalbekrönung besteht aus einem 
flachen Giebeldreieck, dessen Grundlinie und Innenseiten Eierstab- und Zahnschnitt- 
säume umziehen. Zwischen der oberen Pilasterstelluns erscheinen die Wappen- 
oO 
bilder der Häuser Isenburg und Schwarzburg in opulenter Ausstattung und darunter 
öffnen sich die verschieden ornamentirten rundbogigen Eingänge. An dem einen 
Portal sind die Spandrillen mit Reliefbüsten im Kostüm der Zeit geziert, während 
in den Bogenzwickeln des anderen Einganges geflügelte Genien erscheinen und aus 
Füllhörnern Blätter, Blumen und Früchte spenden. Die Fensterverkleidungen an 
den 'Thurmgeschossen und die abtheilenden Gesimse folgen ebenfalls der Richt- 
schnur der Renaissance, ausgenommen der unter dem obersten Geschoss befindliche 
Simszug, welcher durch seine gothisirende, tief unterschnittene Profilirung in einem 
auffallenden Gegensatz zum Styl der übrigen Thurmgesimse steht. Angesichts dieser 
Erscheinung drängt sich die Frage auf, ob in diesem Gesimse nicht der ursprüng- 
liche Abschluss der Treppenthürme zu erkennen sei, bevor dieselben, gleichzeitig 
mit dem obersten Stockwerk des Schlosses, um ein Geschoss höher getrieben wurden 
IO 
Treppenthürme 
   
  
  
   
   
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
     
   
   
   
        
    
  
  
  
  
      
  
    
   
   
  
   
   
  
   
     
    
    
  
    
   
   
    
  
  
   
    
  
   
   
    
     
   
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.