Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
Erd- 
steht. 
t die 
reich 
\reuz- 
r und 
‘orm- 
schen 
uben. 
Pfarr- 
t bei 
nnen- 
lastik 
nden, 
Der 
rmen 
eine 
oellos 
kreis- 
‚aum. 
t das 
beim 
Fuss 
wel- 
hohe 
heitel 
stim- 
dar- 
ana- 
ıloss- 
‚hang 
das 
eIge- 
Vor- 
ıtung 
die 
esem 
rlan’s 
Kein 
ude- 
be- 
'hont 
nach 
und- 
OFFENBACH 149 
lich erwähnten älteren Burg zu betrachten sind. Die Verliessanlage zeigt, wie der 
Bogenfries an der Uferfronte und den Schmalseiten des Erdgeschosses, ein durchaus 
mittelaltriges Gepräge. Im 16. Jahrhundert aber wurden keine Burgen in diesem 
Charakter mehr gebaut. Die Einführung des Landfriedens und der geworbenen Heere 
hatte die ritterliche Selbstständigkeit, das Faustrecht und die Selbsthilfe aufgehoben. 
Ausserdem machte die allgemeine Anwendung des Schiesspulvers und die Ausbreitung 
der Feuerwaffen, welche eine regelmässige Beschiessung ermöglichten, die alten Burgen 
unhaltbar und gab sie der Vernichtung preis. Schon vom zweiten Viertel des 16. Jahr- 
hunderts an wurde in Folge dieses Umschwunges der Wehrverhältnisse an den Burgen so 
lange tektonisch umgestaltet und verändert, bis sie schliesslich in palastartige Wohn- 
häuser umgewandelt waren. Auch baute man um die Mitte des genannten Säkulums die 
neuen Streichwehren nicht mehr als runde oder halbrunde 'T’hürme mit Verliessen, 
sondern in Form von Bastionen mit vertieften Flanken und zahlreichen Scharten für 
Handfeuerwaffen wie für schweres Geschütz. Fasst man diese Merkmale des Ueber- 
ganges der mittelaltrigen Befestigungsweise in die neuere, dem Geschützwesen ent- 
sprechende Bauweise bei der Beurtheilung des Isenburger Schlosses in’s Auge, so 
leuchtet ein, dass hier die Entkleidung des Burgencharakters zu Gunsten eines 
wohnlichen Palastbaues im Styl der Renaissance der zweiten Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts allerdings schon beträchtlich vorangeschritten ist, dass aber das Bauwerk 
gleichwohl die Spuren seines älteren Ursprunges nicht gänzlich eingebüsst hat. An 
der Nordseite und an einzelnen Theilen des Innenbaues ist die Signatur der 
Gothik in Manchem erhalten geblieben, während an der Südseite die Loggien und 
ihre Umgebung von der Kunstherrlichkeit der Renaissance Zeugniss geben. 
Das Schloss hat längst aufgehört Fürstliche Residenz zu sein. Seine Räum- 
lichkeiten sind theils von Privaten bewohnt, theils dienen sie zur Bergung der 
Sammlungen des Vereines für Naturkunde, theils, wie schon erwähnt, zu Kultus- 
zwecken. Das Bauwerk, die Loggienfronte mit ihrem feingemeisselten Skulpturen- 
schmuck insbesondere, hat durch den Zahn der Zeit und die Unbill der Menschen 
schwer gelitten. Eine sorgfältige Erneuerung von berufener Künstlerhand thut 
dringend noth, um das Kunstschöne, das der längsten Dauer Würdige, vor weiterer 
Zerstörung und jähem Verfall zu bewahren. 
Unter den älteren Privatgebäuden sei das Haus Nr. 56 in der Schlossstrasse 
zuerst genannt, weil es im Volksmund als das älteste Wohngebäude der Stadt gilt. 
Ist dieser Ueberlieferung zu trauen, so ging jedenfalls ein älterer Bau dem jetzigen 
Hause vorher, weil die an letzterem auftretenden Kunstformen, namentlich das 
über dem Eingang befindliche Bogenfeld mit einem von zwei Genieen flankirten 
Wappen, auf das 17. Jahrhundert hindeuten. Der dem Wappenschild und der 
Helmzier aufgemeisselte Eichenzweig mit drei Eicheln lässt einen Zusammenhang 
des Hauses mit dem Kaiserlichen Reichsforst und Wildbann Dreieich oder aber 
mit dem Offenbacher Schultheissenamt und Schöffengericht vermuthen, welches auf 
einem im Archiv der Bürgermeisterei aufbewahrten Siegelstempel aus dem Jahre 
1639 und auf einer früher am Rathhaus eingemauerten, neuerlich in ein Schul- 
gebäude verbrachten Sandsteintafel vom Jahr 1725 ebenfalls einen früchtetragenden 
I 
Eichbaum zeigt. Das Haus Nr. 50 in der Herrenstrasse aus dem Jahre 1750 
Privatgebäude 
     
     
    
    
    
     
     
    
   
   
    
    
   
    
    
   
   
   
   
    
     
   
    
    
   
   
   
   
    
   
   
     
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.