Allgemeines
KREIS OFFENBACH
AXVIM. PATERSHAUSEN
OF PATERSHAUSEN am Bieberbach, südlich von Offenbach, urkundlich
Kloster Padinshusen, Phatenshusen, Phadinhusin, ’atenshausen, Paders-
hausen genannt.
Die Gründung des Älosters Patershausen reicht in eine frühe
Zeit zurück. Die Frage, ob der Ort gleichbedeutend sei mit einem 786 auftretenden,
von der Aebtissin Abba geleiteten Kloster im Rodgau, lässt sich mit Verlässigkeit
nicht bejahen. Auch die Identität des ausgegangenen Ortes Neuhof an der Rodau
(Niwenhof super fluvium Rodaha) mit Patershausen, im Sinn einer Verlegung der
Abbagründung von dem einen an den anderen Ort ist fragwürdig, ebenso die
Annahme, Abba’s Ahnen seien unter den Gaugrafen des Landes oder unter den
Dynasten zu suchen, die zu Obertshausen und Heusenstamm ihre Sitze hatten.
Erst zu Anfang des 13. Jahrhunderts beginnt Patershausen aus dem Dunkel seiner
Vergangenheit in das Licht der Geschichte einzutreten und zwar durch ansehnliche,
urkundlich beglaubigte Schenkungen, welche der anfänglich von Benediktinern,
dann von Cisterziensern besiedelten Gründung bald nach ı210 durch mehrere
Donatoren zufielen, unter denen einige in die Einsamkeit des von ihnen reich-
lich bedachten Klosters sich zurückzogen. Weitere Kunde bringt das Jahr ı2352
unter dem Datum des 20. Januar, des Festes der hh. Martyrer Fabian und Se-
bastian. An diesem Tag überliess Ulrich II. von Münzenberg seiner Schwester
und seiner verwittweten Muhme von Ziegenhain, welche dem Orden der Cisterziense-
rinnen angehörten, schenkungsweise Patershausen, um daselbst diese, nach der
Regel des h. Bernhard organisirte Genossenschaft unter der Oberaufsicht der Abtei
Arnsburg einzuführen. Beide Frauen trugen den Taufnamen Luchardis und folgten
aufeinander in der Würde von Aebtissinen der erneuerten, der h. Jungfrau Maria
gewidmeten Gründung, welche in der Folge wiederholt urkundlich unter dem Bei-
namen Corona Virginum, Jungfrauenkron, auftritt. Im Jahre 1260 bedurfte das
Kloster der Unterstützung zur Aufbesserung seiner Baulichkeiten und blieb in
mehrfachem Wechsel von Wohlstand und Bedrängniss das ganze Mittelalter hin-
<>
>
dure
dorf
der
vert
thur
Joh.
von
gew
zu
Statt
doc
Lüft
mit
Got:
altri
seh«
kirc]
drei
an ı
mitt
ins
obeı
haus
und
vielf
nacl
hab«
herr
kirc]
bart
eing
der
gotl
ums
stor]
Das
von
befi
Ann
eine
der
Alli: