Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

    
  
  
  
  
   
    
   
  
   
  
  
  
   
     
   
   
     
     
     
     
    
    
   
    
   
    
   
     
    
    
      
    
    
    
        
     
    
     
        
6 m Länge 
ftige Strebe- 
lerwerk aus 
n ungleicher 
m Füllwerk 
htes Keller- 
wohnräume. 
"htöffnungen 
nfacher Ab- 
verschüttet 
Bildungen. 
: Abschluss. 
:nsein eines 
haben eine 
uf versehen 
unden, da- 
an Ort und 
‚ folgen im 
\ Form, wo- 
Pfühl mehr 
der untere 
ıe ausladet. 
\apitälpaare 
nbildungen, 
e skulptirt. 
Abakus ist 
oener (Grlie- 
verschwun- 
ı als Stütze. 
ist insofern 
9, als sein 
'ersehrt ge- 
vickelt sich 
anisch aus 
Ablauf der 
ansteigen- 
Hohlkehle 
förmig mit 
en Spitzen 
sem Portal 
Säule die 
ılenstämme 
nden. Die 
  
SELIGENSTADT 
  
  
  
  
l 
  
  
  
  
  
  
  
© 
oO 
" 
SR 
u 
3 
Fig. 69. Seligenstadt. Palatium: Lichtgaden. 
attisirenden Basamente lassen Ansätze von Eckblättern erkennen. Von den Kapitälen 
sind nur geringe Spuren übrig. Der Abakus dagegen, über welchem der Bogen- 
schluss ansteigt, ist in guter Erhaltung vorhanden. 
Wie die Portale so sind auch die Zichföffnungen von unterschiedener, theils 
einfacher, theils reicherer Gestaltung. (Vergel. Abb. Nr. 69.) Die Fenster der ersten 
g ab. 
Art sind paarweise geordnet mit schlichter Theilung und schliessen rundbogi 
Je zwei dieser Fensterpaare bildeten vor der Zerstörung der Hochwand gesonderte 
oO 
Gruppen, welche nischenförmig von zwei Halbkreisbögen überspannt waren. Die 
Bögen traten aus dem Mauerzug etwas vor und vereinigten sich auf den noch vor- 
handenen Konsolen. An einer dieser Gruppen sind die Fensterpaare in ungleicher 
Höhe angebracht. Die reichere Formeebung blieb der nördlich gelegenen Fenster- 
gruppe vorbehalten. Achnlich wie bei den einfacheren Lichtöffnungen vereinigen 
auch hier zwei Halbkreisbögen ihre inneren Stützpunkte auf einer gemeinsamen 
Konsole. Aber wie steigert sich nun die Fensterfronte zu höherer Ausgestaltung. 
Anstatt der schlichten Doppeltheilung tritt hier an jeder der beiden Lichtöffnungen 
eine durch Säulenpaare belebte Dreitheilung auf, mit arkadenförmigen Rundbogen- 
schlüssen in kräftigen, wohlgefugten Werkstücken. 
Diese zierlichen Fenstersäulen, von denen eine 1880 nach den alten Vor- 
bildern erneuert, eine andere aus dem Schutt hervorgezogen wurde, sind Monolithe 
im Zusammenhang ihrer sämmtlichen Bestandtheile. Die theils runden, theils poly- 
onen Schafte sind stark verjüngt. Die Basamente, im unteren Pfühl von normal 
attischer Bildung, variiren die antike Grundform durch Gliederung des oberen 
Pfühles. Ueber der Plinthe schmiegen sich Eckblätter an. Die Kapitäle folgen 
  
  
Lichtgaden 
Fenstersäulen 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.