Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
Spuren 
fe und 
ckstyl. 
ist mit 
rsehen. 
it pro- 
Thüre 
lättern 
SEL. 
n noch 
Relief 
aufeln, 
as sie 
t dem 
HOT 
nnung, 
wird. 
rmen- 
lereien 
rFeNIEN, 
Haus 
Ober- 
Im 
altiger 
Thor- 
n Styl 
t der 
etzige 
n den 
An 
tektur 
Ma- 
Con- 
des 
dem 
ruht 
VEeI- 
SELIGENSTADT 
sehene Fassade ist überragt von einem abgetreppten Giebel, welcher auf Merian’s 
Prospekt erkennbar ist und dessen Entstehung sonach jedenfalls vor die Mitte des 
17. Jahrhunderts zurückreicht. Lediglich als Kuriosum sei hier die Thatsache 
erwähnt, dass aus dem Vorhandensein einer an französische Sitte erinnernden 
Kaminanlage in diesem Hause auf die Wahrscheinlichkeit seiner Erbauung wie der 
Erbauung des angrenzenden Palatiums durch den Templerorden geschlossen werden 
konnte. Der jüngere Bautheil der »Mainlust« zeigt profilirte Thürgewände von 
1737. — Daneben, am Wohnhaus Nr. 385, Ueberreste einer alten Umfriedigungs- 
mauer und eine 'Thorfahrt nebst Seitenpforte, woran die Pfeiler im Styl der mitt- 
leren Renaissance mit Rosettenreliefs ornamentirt und die Sockelwerkstücke als 
abgeschrägte Bossagen behandelt sind. 
Unter den Erzeugnissen des Äunsigewerbes sprechen die an Thoren und 
Thüren öffentlicher Gebäude wie bürgerlicher Wohnhäuser zahlreich vorkommenden 
Beschläge und Thürklopfer von oft ganz vortrefflicher Zeichnung für eine hoch- 
ausgebildete Schmiedekunst in der Zeit der Renaissance, des Barockstyles und des 
Rococo. Ueber den kunstreichen schmiedeisernen Lettner, welcher ehedem als 
Gitterabschluss in der Basilika den Chor vom Transept schied, s. oben S. 207. — 
Ein umfangreiches Werk der figuralen und ornamentalen Zolzplastik vom Ende 
des 17. Jahrhunderts war das mit einer Gruppe der heiligen Dreifaltigkeit, singenden 
und musicirenden Engeln, Löwenhäuptern und Arabeskenzügen ausgestattete Orgel- 
gehäuse, welches dem Neubau der Kirchenfassade leider weichen musste und durch 
Verkauf dem Loos der Verschleppung nach Würzburg anheimfiel. 
Zwei riesige, in Holz geschnitzte Zrinklöffel 76 und 74 cm lang), von denen 
der grössere aus dem Gasthaus zur Krone stammt und in den Besitz der Familie 
Heinrich Rettinger übergegangen ist, der andere im Gasthaus zum Riesen auf- 
bewahrt wird, haben als Seligenstädter Wahrzeichen eine gewisse Berühmtheit er- 
langt. (Vergl. Abb. Nr. 78, Schlussvignette.) Jeder dieser Trinklöffel ist sammt der 
damit zusammenhängenden vielgliedrigen Kette aus einem Stück geschnitzt. Die 
braune, mattglänzende Färbung verwehrt eine genaue Untersuchung des Materials, 
dessen Schwere jedoch auf eine harte Holzart schliessen lässt. Die Sage bezeichnet 
die eigenartigen Gefässe als Geschenke eines kunstgewandten Hirten an Karl den 
Grossen. Die stylistische Beschaffenheit der Ornamentation und andere Kennzeichen 
belehren den formenbefreundeten Beschauer unschwer eines Andern. Der grössere 
Löffel trägt auf der Rückseite der Handhabe einen Mascaronkopf, dessen Haupt- 
haar und Bartgelock im Charakter einer massvollen Barockornamentik stylisirt sind. 
Ein Gleiches gilt von dem in Flachrelief geschnittenen Arabeskenwerk auf der 
Rückseite, die als Untergrund der ovalen, silbervergoldeten, einfach ausgesparten 
Trinkschale dient. Die Formen der Edelmetallplatte am oberen Theil der Handhabe 
verrathen gleichfalls manche Züge des Barocco. In den Verzierungen treten aber 
auch Motive des beginnenden Rococo auf. In der Umrahmung dieser Platte er- 
scheint oben eine Büste des Merkur mit Heroldstab und geflügeltem Reisehut, 
unten ein Pinienapfel, das Wappen von Augsburg. Das Bild des Handelsgottes 
und das Wahrzeichen der kunstreichen schwäbischen Reichsstadt, welches fast an 
keinem der Erzeugnisse ihrer berühmten Gold- und Silberschmiede des Mittelalters 
15° 
Kunstgewerb- 
liches 
Trinklöffel 
  
  
   
   
      
   
   
   
   
  
  
       
   
   
    
   
    
   
     
   
   
   
   
   
   
  
    
     
  
  
  
      
    
   
        
  
          
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.