Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
thischen 
imelzung 
zen Be- 
lexes zu 
stein ge- 
s Unter- 
festigung 
auerwerk 
gedeutet. 
bgefasten 
ı derben 
itzbogige 
10sses Ist 
Mainzer 
pen des 
hard von 
ı Mainzer 
t sonach 
unmittel- 
en Lang- 
n Stellen 
ten Pass- 
- Thurm- 
te Schall- 
ind und, 
itzbogen- 
3 schräge 
tive zu 
ksvoll ist 
tont. Ein 
n Thurm 
vier luftig 
endigen. 
nee, von 
der Be- 
ıient weit- 
ınzen Er- 
ıe Bedeu- 
dass der 
liente, zu 
GROSS-STEINHEIM 43 
welchem die vor dem Kirchenbau vorhandene Kapelle gehörte und dass in diesem 
Umstande wie in der Aufgabe, der Vertheidigung der Westfront der Stadt einen 
kräftigen Stützpunkt zu geben, die Monumentalität dieses Wehrbaues begründet ist. 
Der Chor, im Mauerkern aus Haustein, an Thür- und Fensterverkleidung 
aus buntem Sandstein bestehend, schliesst dreiseitig aus dem Achtort und ist eine 
stylistisch wie technisch sorgfältige Schöpfung aus der letzten Zeit der Gothik. 
(Vergl. Abb. Nr. 8.) Den Aussenbau umzieht ein Sockelgesims in Hohlkehlenform. 
Das Kaffgesims darüber hat die Gestalt eines geschmiegten Wasserschlags mit starker 
Unterschneidung. Fünf schlanke, zweitheilige, von breiten Wandungen umrahmte 
Lichtöffnungen durchbrechen die Hochwände. Ihr Pfostenwerk läuft in regelmässige 
Passformen aus, über denen Fischblasenmotive als Masswerkfüllungen der spitzbogigen 
Fensterschlüsse theils schräge liegend, theils umgestürzt in einfacher wie gedoppelter 
    
  
   
  
  
   
   
SSIRSISSICHIIITCH EG 
2 
ITIETT 
      
    
   
   
       
    
   
  
   
   
  
Hull 
IN 
Bi 
lan 
= 
Hl 
2m 
T il 
L 
T 
   
  
      
       
Kir} 
{it 
   
    
N 
nn 
HRS RUR 
A 
Fig. 8. GrYoss-Steinheim. Chor der Pfarrkirche: Aeusseres. 
Anordnung auftreten, in voller Uebereinstimmung mit dem Masswerk der dem 
Thurm eingefügten Schallöffnungen, die sonach mit dem Chorbau zweifellos gleich- 
zeitig sind. An der südlichen Chorseite erhebt sich in drei Absätzen der einzige 
Strebepfeiler des Gebäudes. Aehnlich wie am Kaffeesims sind die Stufensimse von 
geschmiegter Bildung und auch der schräge Abschluss des Pfeilers ist nach der 
Formensprache der Spätgothik von konkaver Neigung. An dem Strebepfeiler und 
einem benachbarten Bogen sollen nach früheren Beobachtungen die Jahreszahlen 
1505 und 1509 in arabischen, gothisch stylisirten Ziffern eingehauen sein. Unseren 
Chor. 
     
  
    
   
    
    
    
   
   
    
   
    
   
   
   
   
    
    
      
     
     
    
   
   
       
    
   
   
    
      
   
      
    
Aeusseres
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.