Full text: Kreis Erbach (A, [2])

  
  
  
  
OBER -MOSSAU 
XIX. OBER-MOSSAU 
FARRDORF, nordwestlich von Erbach gelegen, erscheint urkundlich 
unter den Namensformen: Mosaha (1253), Mossa (1267), Mosa und 
Mosaw (1277), Mosahe (1290), Mosae (1324), Kırchmossauwe (1443), 
Ober-Mossaue (1558), vom althochdeutschen zose, musa, mittelhoch- 
  
deutsch 72u08s, Sumpf, Moor. Der Ort liegt am Mosaubach, welcher im 9. Jahr- 
hundert Mosaha hiess und die Westgrenze der Mark Michelstadt bezeichnete. Das 
unfern davon gelegene Filialdorf Unter-Mossau, 1326 Nydern Mossauwe genannt, 
wurde im Mittelalter nur selten von dem Hauptorte unterschieden; erst in neuerer 
Zeit fand eine Trennung in die Gemeinden Ober- und Unter-Mossau statt. 
Die Johanniter-Ritter besassen zu Ober-Mossau eine Kommende mit Ordens- 
haus und Pfarrkirche. Das frühe Erscheinen des Ortes im Besitz des Hauses Erbach 
berechtigt zu der Annahme, dass die Gründung der Kommende durch dieses 
Dynastengeschlecht zur Zeit der: Kreuzzüge geschehen sein mag. Urkundlich wird 
die Stiftung zum ersten Male 1253 erwähnt, in welchem Jahre Erzbischof Gerhard I 
von Mainz den Johannitern zu Mosaha ihre Ordensgüter bestätigt; 1329 tritt Helfrich 
von Rüdigheim und 1333 Hermann von Queckborn als Komthur des Hauses zu 
Mosaue auf. Später scheint die kurmainzische Lehensherrlichkeit über Mossau an 
Kurpfalz gelangt zu sein. Die Pfarrei verblieb bei dem Ritterorden bis zur Refor- 
mation, nach deren Einführung das Haus Erbach auf Grund des Passauer Vertrags 
das Recht der Besetzung mit evangelischen Geistlichen erhielt. In der Folge ging 
die Pfarrei ein, wurde jedoch 1849 neu errichtet. Der von den Johannitern erbaute 
Pfarrhof war schon 1557 ein Raub der Flammen geworden. 
Die früheste Erwähnung der Pfarrkirche fällt in das Jahr 1290, auf welches 
Zeitverhältniss noch einige Theile des jetzigen Gebäudes hinweisen. Die orientirte, 
d. h. mit dem Chorhaupt gen Ost gerichtete Plananlage besteht aus einem, dem 
Quadrat sich nähernden Langhaus mit zweigeschossigem Thurm und daranstossender 
Sakristei. Der Chorraum liegt im unteren Thurmgeschoss und kündigt sich in den 
frühgothischen Formen als ältester Bautheil an, dessen Zeitstellung sehr wohl für 
die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts zu beanspruchen ist. Ein Kreuzgewölbe 
bedeckt die quadratische Halle. Die Wölbungsrippen haben feine Birnstab-Profili- 
rungen und entwickeln sich aus trapezförmigen, an den Seiten geschmiegten Konsolen, 
die an ihren Deckplatten von stilisirten Lilien überragt sind. Auf den Vorderflächen 
zweier Konsolen sieht man Reliefbilder eines Stierhauptes und eines Kelches, welchem 
rosettenförmige Blumen entspriessen. Die Flächen der beiden anderen Konsolen 
sind leer. Als Wappenbilder werden diese Reliefs, wie es schon vorgekommen ist, 
schwerlich zu erklären sein; dazu fehlen die heraldischen Bedingungen. Weit eher 
scheint die Deutung als symbolische Zeichen für die Evangelisten Lukas und Johannes 
14 
Allgemeines 
Kirche 
     
     
  
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
     
  
    
   
  
  
     
  
    
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.