Full text: Kreis Erbach (A, [2])

  
STEINBACH U. EINHARD-BASILIKA 
Regelmässigkeit des Schichtenwechsels entsteht. Kämpfer aus buntem Sandstein, 
gleichfalls der Seligenstädter Basilika analog, vermitteln den Uebergang vom Pfeiler- 
schaft zu den Archivolten. Nur darin weicht Steinbach von Seligenstadt ab, dass 
die Farbe des gebrannten Materiales in tieferem Roth glüht und die Archivolten 
nicht in Backstein, sondern in Haustein sich wölben. — Zur Beurtheilung der Ab- 
messungen mögen folgende Angaben dienen: Pfeilerhöhe, einschliesslich Kapitäl 
und Basament, 2 m 97 cm; Pfeilerbreite 60 cm; Höhe der Kämpfer 17 cm; 
Höhe des Basamentes 22 cm; obere Basamentbreite 5!/g cm; untere Basamentbreite 
12 cm; Spannweite der Archivolten Iı m 38 cm. Die Pfeiler bestehen aus 42 Ziegel- 
schichten, in einer Gesammthöhe von 2 m 82 cm; die mittlere Höhe von Backstein 
nebst Fuge ergibt sich daher zu etwa 6,7 cm, die Höhe des Backsteines zu 
3,85—3,4 cm, die Dicke des Mörtels zu 2,9--2,7 cm. Die Länge der durch- 
laufenden ganzen Ziegel beträgt etwa 33 cm, wird also von den grössten Krypten- 
ziegeln (35—36 cm) übertroffen.*) Ueberhaupt ist die Backsteinhöhe und die Dicke 
der Mörtellagen an den verschiedenen Gebäudetheilen wechselnd; auch die Bruch- 
steine der Archivolten haben unterschiedene Abmessungen. 
Der gesammte Arkadenbau ist von so grosser technischer Tüchtigkeit, dass 
er nicht nur im Inneren, wo an mehreren Stellen der Bewurf noch haftet, sondern 
sogar auf der Wetterseite, wo der Verputz dem Einfluss der Elemente gewichen ist, 
in seiner Struktur nicht im mindesten gelitten hat. Ja, der ganze Stützenbau stellt 
sich im Steinmaterial wie in den Mörtelschichten so unversehrt dar, als sei das 
Werk erst vor verhältnissmässig kurzer Zeit und unter sorgfältigster Bauführung aus 
den Händen der Werkleute hervorgegangen. Der Unterschied dieser mehr als 
eintausendjährigen Ziegelbautechnik ist gegenüber Zuthaten neueren Datums so 
bedeutend, dass beispielsweise die Füllmauern, womit nach der Zerstörung der Neben- 
schiffe die Arkadenöffnungen behufs Ausnützung des erhalten gebliebenen Mittel- 
schiffes für Profanzwecke geschlossen wurden, ein altes verwittertes Aussehen haben, 
während die wetterfesten schlanken Karolingerpfeiler im satten Roth des Backsteines 
und im lichten Gelb der breiten Mörtelfugen auf den ersten Blick wie jüngere 
Schöpfungen sich dagegen abheben und durch ihr vortreffliches Gefüge wie durch 
ihre Farbenwirkung, besonders im Abendsonnenlicht, eine wahre Augenweide für 
den Kunstfreund sind. — Ob die Hochwände der gleichen Werksteintechnik folgen 
und ebenso entschieden für die Einhardzeit zu beanspruchen sind, kann nur eine 
genaue Untersuchung klaıstellen, da hoch über den Arkaden der Bewurf noch 
haftet. Bemerkenswerth in diesem Betracht bleiben dort jedenfalls die Oeffnungen 
des Lichtgadens, auf deren Uebereinstimmung mit den Fenstern der Chorapsiden 
schon hingewiesen wurde, wo die mit zerstossenen Ziegelstücken untermischten 
Mörtelfugen ebenfalls den karolingischen Ursprung deutlich bekunden. 
Ist hiernach schon die Technik der wesentlichsten Theile des Baukernes der 
Basilika der Art, wie diese Weise nur an Karolingerbauten, d. h. an Architekturen 
vorkommt, bei deren Errichtung die Ueberlieferungen römischer Werktechnik noch 
herrschend waren und mit Berechnung geübt wurden, so ist der weitere Umstand 
  
*) Diese Angaben beruhen auf dankenswerthen Aufnahmen von Studirenden der Darmstädter Technischen 
Hochschule, Hörer meines Kollegs für Kunstgeschichte. 
  
  
    
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
    
     
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.