Full text: Kreis Erbach (A, [2])

STEINBACH U. EINHARD-BASILIRA 263 
artigen Untersatze, darüber eine Rundbogennische mit der Majuskelinschrift 
+ LIBELINO- hOI-DEJ-+- (Libelino homini Dei) — ist innerhalb der 
Schlosskapelle selbst aufgestellt. Kein Zweifel, der Ort wo die beiden Grabsteine 
ursprünglich sich befunden, ist ein Zeugniss mehr für die Thatsache, dass die Cella 
Archlinstat, zu welcher sie gehörten, nicht in der Stadt Michelstadt, sondern in 
dem später um das Gotteshaus entstandenen Marktflecken Steinbach zu suchen ist. — 
So fehlt es denn, neben zeugenhaften technischen und künstlerischen Nachweisen, 
auch an der Hand ortsgeschichtlicher Thatsachen an Gründen nicht, welche hin- 
sichtlich der Ursprungsfrage der Einhardbasilika die Annahme eines Identitäts-Ver- 
hältnisses für Michelstadt-Steinbach als das allein Richtige erscheinen lassen. 
Es erübrigt noch, der baulichen Veränderungen zu gedenken, welche die Ein- 
hardgründung in nachkarolingischen Zeiten erfahren hat. Unter ihnen gestalten sich 
besonders romanische Hinzufügungen in Verbindung 
mit lokalhistorischen Daten zu beachtenswerthen kunst- 
geschichtlichen Momenten. So mag die am Ausgang 
des ıı. Jahrhunderts stattgefundene Besetzung der 
Stiftung mit Benediktinern aus Lorsch die Anlage des 
Winterchores, und die im ersten Drittel des ı3. Jahr- 
7 
DE 
hunderts erfolgte Umgestaltung der Niederlassung in 
ein Frauenkloster den Umbau der Portale veranlasst 
  
HR 
  
  
haben, von denen das Hauptportal, wie schon erwähnt, 
GERIET ÜÄER 
verschwunden ist, dagegen ein augenscheinlich von 
  
einem Nebenportal herrührendes mit schönem Pal- 
mettenzug geschmücktes Tympanon (Fig. 137) noch 
TG 
  
übrig ist. Ferner sind hierher zu rechnen: ein neuer- + 
Do DVD 
lich in der Ufermauer der Mümling oberhalb deı 
Fürstenauer Brücke sefundener, mit reichem Ornament- 
D , 
N 
9 (o1oland) 
z 
nn 
     
  
  
band gezierter Kämpfer eines Portalpfeilers (Fig. 138); | 
dann eine im Flügelbau befindliche derbe Rund- 
7 
bogenthüre und ein darüber hinziehendes Friesfragment < 
   
mit charakteristischer Ausgestaltung des Schachbrett- 
7, 
musters in abwechselnden Erhöhungen und Ver- Ir 
& BR FE ER SE /I0° S : 7: g 
tiefungen quadratischer Form (Fig. 139), .ein Zier- 1 U] 
N 
1 l 
  
not 
motiv, welches in der Odenwaldgegend mehrfach rı 
vorkommt, u. a. besonders reich durchgebildet an 
den Thurmgesimsen der nur zwei Meilen von Steinbach is 
N 
entfernten ehemaligen Benediktiner - Abteikirche zu 
  
2 } = | 
Amorbach und der daselbst auf dem Godehardsberg er — Be 
n 0 Qutiin 
gelegenen Pfeilerbasilika.. — Bemerkenswerth sind Fig, 136. Steinbach. 
ausserdem schwache Ueberreste von Wandmalereien Einhard-Basilıka. 
auf dem Stuccobewurf der Hochwände im Innenraum IeAritt des Libelin-Grabma!s. 
ee s ER ; Iso w. Gr. 
des Steinbacher Gotteshauses. Lässt sich auch von dem 
Dargestellten, mit Ausnahme der kaum noch wahrnehmbaren Umrisse dreier Heiligen- 
gestalten, nichts Figürliches mehr erkennen, so ist doch die in regelmässige rothe 
Nach- 
karolingische 
B.utheile 
2 
| 
| 
| 
| 
h 
| 
| 
el Ve ac. 
& 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.